Treppenlift – Ihr Einkaufsratgeber

Wenn Sie auf der Suche nach einem Treppenlift sind, finden Sie mit Gryps schnell und einfach die passenden Anbieter für Sitzlifte, Plattformlifte oder Deckenlifte.
Mit unseren Auswahlkriterien, Expertentipps, Kostenvergleichen und Informationen rund um Treppenlifte erleichtern wir Ihnen den Auswahl- und Beschaffungsprozess.
Unsere Einkaufsexperten für Treppenlifte kennen den Markt und arbeiten mit über 50 qualifizierten Schweizer Treppenlift Anbietern zusammen – so finden wir die drei passenden für Sie.
Kostenlos 3 Offerten für Treppenlifte erhalten
gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig,
einfach und kostenlos

Weitere Infos zu unserem Service
Treppenlift kaufen – das Wichtigste im Überblick
- Um einen Lift installieren zu können, muss die Treppenbreite bei Sitzliften mindestens 70 cm und bei Rollstuhlliften 90 cm betragen.
- Die Miete für einen Treppenlift lohnt sich erst, wenn die Gebrauchsdauer absehbar ist. Hinzu kommen einmalige Installationskosten.
- Bevor ein Treppenlift installiert wird, muss dieser je nach Kanton durch das Bauamt bewilligt werden. Nach der Installation erfolgt dann die Überprüfung durch ein Fachinspektorat.
Treppenlifte in der Schweiz – Auswahlkriterien
Damit Sie den passenden Treppenlift für Ihr Zuhause finden, sollten Sie diese Fragen vorab klären:
- Handelt es sich um eine gebogene / gewendelte oder gerade Treppe?
- Über wie viele Etagen soll der Lift führen?
- Leben im Haus noch weitere Mitbewohner, welche durch den Treppenlift nicht behindert werden dürfen?
- Wie breit ist die Treppe?
- Benötigen Sie einen Sitz- oder Plattformlift?
- Aus welchem Material besteht die Wand und das Geländer der Treppe?
- Soll der Treppenlift im Innen- oder Aussenbereich platziert werden?
- Wird der Lift nur für eine Überbrückung benötigt oder für längere Zeit?
Treppenlift-Kosten
Die Treppenlift-Kosten hängen von den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen ab. Spezialisten beraten Sie, ob der Kauf eines neuen Treppenlifts oder die Miete eines gebrauchten Modells (Occasion) die beste Lösung für Sie ist. Hierzu eine Preisübersicht zum Vergleich:
Die ungefähren Kostenerwartungen für einen Sitzlift mit kurviger Treppe und 1 Etage liegen bei CHF 11'500 bis CHF 12'500 (einmalig). Für die Treppenlift-Miete können Sie mit Mietkosten ab CHF 150 pro Monat rechnen. Hinzu kommen Kosten für Installation und Anpassung der Schienen in Höhe von etwa CHF 1'500.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Sitzlift für ein Einfamilienhaus im Innenbereich
- 1 Etage
- 1 runde Kurve (1.20m breit)
- Max. Traglast von 120 kg
Die ungefähren Kosten für einen Treppenlift mit gerader Treppe und einer 1 Etage beginnen ab CHF 5’000 (Modell: Sitzlift).
Weitere detaillierte Informationen zu den Treppenlift-Preisen und der Treppenlift-Miete finden Sie auf unserer Kostenseite.
Beschaffungstipps von unseren Einkaufsexperten
- Gebogene bzw. gewendelte Treppen sind für die Installation meist aufwändiger und mit höheren Kosten verbunden.
- Bei kurzzeitiger Mobilitätseinschränkung (z.B. aufgrund einer Operation) stellt die Miete zur Überbrückung eine attraktive Alternative zum Neukauf dar.
- Bei Occasions Treppenliften sind die Preise zum Teil bis zu fünfzig Prozent günstiger. Nur bei Wendeltreppen bzw. kurvigen Treppen können die Kosten schnell steigen, da entsprechende Schienen individuell angefertigt werden müssen. Daraus entstehen Fixkosten, die sich nicht senken lassen.
- Bis zum Erreichen des Rentenalters kann die Invalidenversicherung (IV) über die zuständige Stelle der Gemeinde kontaktiert werden, die neben anderen Hilfsmittel meist auch Treppenlifte finanziert.
- Aufgrund unterschiedlicher technischer Lösungen ergeben sich oftmals sehr grosse Preisunterschiede. Daher ist es ratsam, sich mehrere Offerten einzuholen, damit Aufwand und Kosten nicht ausufern.
Treppenlift Modelle und Eigenschaften
Die Anschaffung eines Treppenlifts erhöht die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden, indem die Mobilität aufrechterhalten bleibt. Treppen jeglicher Form können sicher und bequem überwunden werden. Je nach Bedürfnis und baulichen Gegebenheiten bieten die Treppenlift Hersteller verschiedene Modelle an:
Sitzlift
Der Sitzlift zählt zu den gefragtesten Treppenlift Modellen und ist für fast alle Treppen ab 70 cm Breite einsetzbar. Menschen, die in der Lage sind, selbstständig ein- und auszusteigen, können mit einem Sitzlift bequem Wendeltreppen oder gerade Treppen überwinden. Sitzlifte sind für fast alle Treppen geeignet, da die Schienen der Form der Treppe individuell angepasst werden können. Noch dazu ist der Sitz platzsparend und hochklappbar. Treppenlifte können Steigungen von bis zu 75 Prozent überwinden und kommen sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich zum Einsatz.
Plattformlifte für Rollstühle
Der Plattformlift ist für Treppen ab einer Breite von 90 cm einsetzbar. Plattformlifte können im Innen- und Aussenbereich montiert werden. Diese bieten den Vorteil, dass man mit einem Rollstuhl ganz leicht eine Treppe überwinden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Plattformlift Gegenstände von bis zu 300 kg transportieren kann. Ein Modell mit klappbarer Plattform kann nützlich sein, wenn nicht viel Platz vorhanden ist.
Hebebühne
Hebebühnen oder Hublifte werden für den Personentransport zur Überwindung von kleinen Höhenunterschieden eingesetzt. Sie dienen hauptsächlich der Beförderung von Rollstuhlfahrern und zum Transport von Kinderwagen oder anderen Lasten. Dabei können sie sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich eingebaut werden. Bauliche Voraussetzungen sind kaum erforderlich. Wichtig zu wissen ist, dass eine Hebebühne nur Höhen von bis zu drei Metern überwinden kann. Wenn wenig Platz vorhanden ist, können Hebebühnen zusammengeklappt werden.
Treppenraupen
Treppenraupen und Treppensteiger sind Hilfsmittel um Treppen einfacher zu überwinden. Unterscheiden lassen sich Treppenraupen oder Treppenkulis danach, ob der Rollstuhlfahrer diese selbständig bedienen kann oder eine Hilfsperson notwendig ist. Treppenraupen sind mobil und platzsparend, können jedoch nur an geraden Treppen eingesetzt werden.
Diese sind vom Aufbau ähnlich wie Sackkarren, verfügen jedoch über einen kleinen Motor. Dadurch ist es problemlos möglich, schwere Lasten oder Personen in Rollstühlen über Treppen zu transportieren. Der Antrieb einer Treppenraupe geschieht durch die Bewegung zweier Raupenbänder – analog zum Prinzip der Fortbewegung eines Panzers. Diese Raupenbänder sind rutschfest und gewährleisten einen sicheren Halt. Der Rollstuhlfahrer wird dabei stets mit dem Rücken zur Steigung transportiert.
Deckenlift
Der Deckenlift kommt dann zum Einsatz, wenn im Treppenhaus kein Platz für weitere Einbauten vorhanden ist. Er wird mit Hilfe von Schienen an der Decke befestigt und je nach Bedarf kann ein Sitzlift oder Plattformlift angehängt werden. Deshalb ist der Einbau eines Deckenlifts besonders in engen und sehr verwinkelten Treppenhäusern beliebt. Vorrangig wird diese Art des Treppenlifts im Innenbereich eingebaut. Mit einer entsprechenden Überdachung kann dieser aber auch aussen montiert werden. Der Deckenlift kann in nahezu jedem Gebäude montiert werden, da die Schienen individuell angepasst werden. Besonders in Spitälern und Pflegeeinrichtungen wird dieser Lift vielseitig genutzt. So kann der Transport vom Bett in einen Rollstuhl erleichtert werden.
Treppenlift Einbau & Voraussetzungen
Für nahezu jede bauliche Gegebenheit findet sich ein passendes Treppenlift Modell. Beim Einbau kommt es mehr auf die Breite der Treppe und nicht so sehr auf die Form an. Bei Sitzliften sollte die Breite mindestens 70 cm betragen, bei Rollstuhlliften ca. 90-100 cm.
Für jeden Einbau werden die Treppenliftschienen individuell angefertigt und eingebaut. Dies gilt auch für den Einbau von gebrauchten Treppenliften. Die Anzahl der Etagen spielt dabei keine Rolle, jedoch wirken sich diese schnell auf die Kosten aus. Deshalb werden Treppenlifte am häufigsten nur für eine Etage beschafft.
Treppenlifte für den Aussenbereich sind in der Schweiz ebenfalls sehr häufig im Einsatz. Da diese witterungsresistent sein müssen, sind andere Materialien und Modelle zu verwenden, die mit deutlich höheren Kosten verbunden sind.
In einzelnen Kantonen muss der Einbau von Treppenliften je nach Gebäude- und Bauart bewilligt und nach der Installation von einem Spezialisten bzw. einer Spezialistin abgenommen werden.
Kostenübernahme durch IV, AHV oder Krankenkasse
Bei der Auswahl des idealen Treppenlifts kann für Sie auch entscheidend sein, ob die IV/AHV oder Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt.
Die Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für Treppenlifte, eine Rückfrage bei Zusatzversicherungen wäre allerdings zu empfehlen.
Bei IV-Versicherten, die noch nicht im Rentenalter sind, übernimmt die IV (Invalidenversicherung) die Kosten oder eine Kostenbeteiligung an Hilfsmitteln, die die selbständige und unabhängige Bewältigung des Alltags ermöglichen. Dazu gehört auch der Treppenlift. Weitere Informationen der IV zur Kostenübernahme bei Treppenliften finden Sie hier.
Bei Altersrentnern beteiligt sich die AHV nicht an den Kosten eines Treppenlifts, sondern nur an ganz spezifischen Hilfsmitteln. Altersrentner müssen daher die Kosten für den Treppenlift i.d.R. selbst tragen. Weitere Informationen der AHV zu Hilfsmitteln finden Sie hier.
Treppenlift Wartung
Der Wartungsvertrag für einen Treppenlift sorgt für schnelle Hilfe im Falle eines technischen Problems. Zum Wartungsangebot eines seriösen Anbieters zählt schneller und unkomplizierter Kundenservice sowie eine gute Nachbetreuung. Hierzu gehören eine Service Hotline sowie ein telefonischer Notdienst für Wochenenden und Feiertage.
Diese Prüfungen sollten vor Abschluss des Wartungsvertrags erfolgen:
- Kundendienst: Welche Service- und Garantieleistungen sind beim Produktkauf enthalten?
- Wie häufig wird ein Service durchgeführt und welche Leistungen gehören dazu? Zum Beispiel gehören der Austausch von Verschleissteilen, die Prüfung der Elektronik und eine gründliche Reinigung dazu.
- Sind Fahrtspesen im Servicevertrag enthalten? Auch im Falle von Störungsbehebungen?
- Wie schnell sind die Servicetechniker im Notfall vor Ort?
Treppenlift Hersteller
Der schweizerische Markt für Treppenlifte hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich vergrössert. Unternehmen, welche ursprünglich in der Branche der Industrielifte oder im Seilbahnbau angesiedelt waren, haben ihr Angebot in den letzten Jahren um Treppenlifte erweitert. Neben Privatpersonen benötigen Spitäler und Pflegeheime ebenfalls Hilfsmittel zur Mobilisierung ihrer Patienten. Die meisten Treppenlift Anbieter richten ihr Augenmerk primär auf Installation und Kundenbetreuung. Anstelle von Eigenproduktion ist der Import von Treppenliften die Regel.
Die wichtigsten Anbieter und Treppenlift Hersteller in der Schweiz sind:
- Acorn Treppenlifte
- Garaventa Lift AG
- Högg Liftsysteme AG
- Meier + Co. AG
- Rigert AG
- Strack AG
- Transtronic AG
Häufige Fragen zum Treppenlift
Damit Sie bei der Auswahl eines Treppenlifts über alle relevanten Faktoren informiert sind, haben wir einige der wichtigsten Fragen für Sie zusammengefasst:
Wie viel kostet ein Treppenlift?
Beim Treppenlift zählen Modellart, die Bauweise der Treppen und die Anzahl Etagen zu den Hauptfaktoren zur Bestimmung des Preises. Die günstigste Variante, der Sitzlift für eine gerade Treppe über 1 Etage, ist ab ca. CHF 5’000 erhältlich. Eine Kostenübersicht finden Sie auf unserer Preisseite.
Übernehmen AHV, IV oder Krankenkassen die Kosten für einen Treppenlift?
Für Altersrentner übernehmen AHV oder Krankenkassen in der Regel keine Kosten. Bei den Zusatzversicherung kann in einigen Fällen eine Beteiligung an Hilfsmittelkosten erfolgen. Bei IV-Versicherten übernimmt die IV in der Regel die Kosten für den Treppenlift.
Ein Sitzlift verfügt über einen klappbaren Sitz, welcher auf die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden kann. Er kann fast für jede Treppe eingebaut werden, sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich.
Beim Plattformlift sollte die Treppe mindestens 90 cm breit sein. Bei kurvigen Treppen ist eine Mindestbreite von 100 cm nötig.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten bei einem Treppenlift getroffen werden?
Damit Sie Ihren Treppenlift sicher bedienen können, ist der Treppenlift mit hohen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, wie z.B. Sicherheitsgurten oder Stoppautomatik bei Hindernissen. Zudem verfügen viele Modelle über einen zusätzlich eingebauten Akku, sollte der Lift aufgrund eines Stromausfalls stecken bleiben.
Gryps – die KMU Einkaufsexperten für Treppenlifte
Wir setzen uns seit über 10 Jahren dafür ein, für Privatpersonen und KMU den Beschaffungsprozess zu erleichtern und die passenden Anbieter zu finden. Durch die täglichen Erfahrungen mit den Suchanfragen für Treppenlifte kennen wir den Markt und die Bedürfnisse der Privatpersonen und KMU. Unser Ziel ist es, die Treppenlift Beschaffung für Sie so einfach wie möglich zu gestalten. Geben Sie uns Ihre Kriterien via Fragebogen an und wir finden aus über 50 von uns qualifizierten Treppenlift Anbietern die drei passenden für Sie.
KMU Support: +41 55 211 05 30 oder support[at]gryps.ch
Bewertungen für Gryps