App-Entwicklung – Anbieter finden und vergleichen

Wenn Sie den passenden App-Entwickler für Ihre App finden möchten, so finden Sie mit uns App Programmierer für die Neuentwicklung, Webanwendungen, Redesigns oder Erweiterungen bestehender Apps.
Mit unseren Tipps und Kostenvergleichen für App-Entwicklung unterstützen wir Sie gerne bei Ihrer Suche nach dem passenden Entwicklern.
Unsere KMU-Einkaufsexperten für App-Entwicklung kennen den Schweizer Markt und arbeiten mit über 140 qualifizierten Entwicklern und Agenturen in der Schweiz zusammen. Jetzt einfach und kostenlos 3 passende App-Entwickler finden.
Kostenlos 3 Offerten für App-Entwicklung erhalten
gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig,
einfach und kostenlos

Weitere Infos zu unserem Service
App-Entwickler Schweiz – das Wichtigste auf einen Blick
- Oft haben App-Entwickler bereits Templates oder vergleichbare Apps entwickelt, wodurch Kosten gespart werden können.
- Bei gänzlich neuen Ideen und hohen Anforderungen sind hohe Kosten ab ca. CHF 20’000 nur für die Programmierung zu kalkulieren, aufwendige Apps, welche in Richtung Tinder, Uber etc. gehen, kosten meist ab ca. CHF 100’000.
- Bei der App-Entwicklung unterscheidet man zwischen Native Apps, Web Apps, Hybride Apps und No-Code Apps.
Auswahlkriterien für App-Entwickler
Neben spezialisierten Mobile App Agenturen gibt es viele Web- oder Full-Service-Agenturen, die auch Apps entwickeln oder spezialisierte App Designer und App Programmierer, die sich vor allem auf das Benutzer-Frontend fokussieren und daher nur Teile der Apps programmieren. Dabei greifen diese Entwickler und Entwicklerinnen beim Backend eher auf Standardmodelle oder externe Partner zurück.
Bei der Suche nach dem passenden App-Entwickler sollten Sie diese Auswahlkriterien berücksichtigen und ggf. mit dem App-Entwickler vorab klären oder sich beraten lassen:
-
Möchten Sie eine App für interne oder externe Zwecke entwickeln lassen?
-
Gibt es bereits vergleichbare Apps auf dem Markt?
-
Welche Spezialfunktionen sind nötig? (Login, GPS, Navigation, Kamera, etc.)
-
Wie viel Budget steht für die App-Entwicklung (exkl. Unterhalt) zur Verfügung?
-
Für welches Betriebssystem soll die App programmiert werden? (iOS vs. Android)
-
Wie sind die bisherigen Referenzen der Firma?
-
Welche Teile der Referenzen sind vom Anbieter selbst erstellt, welche wurden extern bezogen?
-
Welches technische Know-how bringen die Programmierer mit? (z.B. iOS oder Android spezifische Kenntnisse, Design Know-how, Benutzeroberfläche)
-
Bringen die App Developer ein Gesamtpaket (z.B. mit Grafiker oder Werbeagentur) mit?
Wenn Sie eine App programmieren lassen, dann ist ggf. die Zusammenarbeit des Auftraggebers mit einer Kommunikationsagentur empfehlenswert, um Inhalt, Auftritt und Marketing Launch Ihrer App detailliert zu planen. In der Regel wird gemeinsam mit den Anbietern ein umfangreiches IT-Pflichtenheft erstellt.
Kosten einer App-Entwicklung
Die einfachsten Web-Apps mit statischen Informationen, Texten und Bildern beginnen ab ca. CHF 3'000.
Bei native Apps mit komplexeren Abläufen, umfangreicher Programmierung und Code, dynamischen Informationen, Grafik etc. beginnt die Skala bei ca. CHF 20'000.
Für eine App-Entwicklung ohne Zusatzfunktionen beginnen die ungefähren Kosten gemäss unten stehender Abbildung bei CHF 6’000 (iOS App) bzw. CHF 5’500 (Android App) bis CHF 18'800 und liegen im Schnitt bei CHF 10'600 (iOS App) bzw. CHF 9'700 (Android App).
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Entwicklung einer einfachen Kochbuch-App ohne Endbenutzer-Interaktion (read-only-Informationen)
- Auftraggeber benötigen Administrator-Login und Editierfunktion
- Der Endbenutzer kann die lediglich lesen
Mehr Informationen und Preisbeispiele zu App-Preisen finden Sie auf unserer Kostenseite.
Tipps von den KMU-Einkaufsexperten zur App-Entwicklung
- Damit das Unternehmen mit Ihrer App Idee erfolgreich sein kann, sollte die App eine gewisse Einzigartigkeit und Vermarktung bieten. Dazu sollte zunächst ein Businessplan erstellt werden.
- Die App muss sich im App Store erfolgreich bewähren können. Mit einer Analyse der Marktsituation kann herausgefunden werden, ob andere Anbieter eine vergleichbare App auf dem Markt herausgebracht haben. Es kann im ersten Schritt sinnvoll sein, einen Experten zur Analyse heranzuziehen.
- Meist wird auch ein Workshop angeboten, der in mehreren Phasen aufgeteilt ist, um alle Aspekte Ihres App-Projektes zu erarbeiten. Daher sollten alle Funktionen und technischen Anforderungen der App genauestens definiert und visuell in einem App Konzept festgehalten werden.
- Um aus Ihrer Idee eine fertige App zu entwickeln, sollten ebenfalls Kosten und Umsetzungsdauer für die Entwicklung Ihrer App ermittelt werden. Jede App wird individuell angefertigt. Die Kosten werden massgeblich vom Arbeitsaufwand für das Design und die Programmierung bestimmt.
- Vergessen Sie nicht, ein Marketingbudget für den Vertrieb Ihrer neuen App zu berechnen! Die Vertriebskosten liegen meist im gleichen oder doppelten Rahmen wie das Entwicklungsbudget.
- Je nachdem, ob Sie eine Android App entwickeln oder eine IOS App entwickeln lassen möchten, können sich die Kosten unterscheiden. Überlegen Sie sich vorher, für welches Betriebssystem die App geeignet sein sollte (Android, IOS, Windows oder alle drei).
- Holen Sie sich deshalb mehrere Offerten von professionellen App-Entwicklern ein, um Kosten zu sparen und finden Sie App-Entwickler, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind – einfach den Online-Fragebogen ausfüllen.
Verschiedene App-Typen
Die verschiedenen App-Typen unterteilen sich in sogenannte Native Apps, Web-Apps (HTML-5 Apps), hybriden Apps und No-Code Apps.
- Native Apps (direkt auf Betriebssystem entwickelt)
Dieser Typ von App wird am häufigsten gewählt. Native Apps sind Anwendungen für mobile Endgeräte, die speziell für jedes Betriebssystem (iOS, Android, Windows Mobile) konzipiert wurden und mit der Handware interagieren. Daher sind sie sehr wartungs- und betriebsintensiv, da sie für Updates und neue Modelle ständig angepasst werden müssen. - Web Apps (HTML-5 Apps)
Web-Apps, die auf dem HTML-5 Standard aufbauen, werden von der Hardware unabhängig, nur für mobile Webbrowser entwickelt. Der Zugang ist damit nur online möglich und nicht über einen App Store. - Hybride Apps
Bei einer hybriden App basiert die Entwicklung auf einem nativen Code, kann aber durch einen HTML-5-Code ergänzt werden. Die Vermarktung und Download sind damitüber offizielle App Stores möglich. - No-Code Apps
Mit "No-Code"-Plattformen steigt können Apps ohne Kenntnissen von Programmiersprachen entwickelt werden. Der Code wird nicht wie üblich in einem Editor geschrieben, sondern auf einer grafischen Oberfläche zusammengebaut. Man zeigt der Plattform also, wie es aussehen soll und was die einzelnen Elemente tun sollen und die Plattform schreibt den Code automatisch im Hintergrund. Die Features sind allerdings begrenzt und stossen schnell an Ihre Grenzen. Fehler sind aufgrund der Komplexität von Programmiersprachen wortwörtlich vorprogrammiert.
Verwendungszwecks von Apps für Unternehmen
Die Programmierung einer App kann Unternehmen helfen einen Vorsprung in der Erschliessung neuer Potentiale zu erzielen. Dafür lassen Unternehmen u.a. Apps entwickeln:
- Marketingzwecke, z.B. als Sales App oder App für das Vertriebsteam
- zur Kundenbindung und -pflege als CRM App
- zur Neukundengewinnung
- als Gamification Tool
- zum Zweck der Geräteanbindung fürs IoT – Internet of Things
- App-Version der Website
- firmeninterne Anwendungen und Organisationen
- Tourenplanung Aussendienst
- App für Einsatzplanung, Schichtplanung oder allgemein Personalplanung
Manchmal haben Gründer/innen oder Unternehmer/innen innovative Ideen und möchten die ersten sein, die eine solche App entwickeln, bringen jedoch nicht die eigenen Kenntnisse für die App Programmierung mit. Daher könnte es sich lohnen, die App-Entwicklung auszulagern.
App-Entwickler begleiten einen oft von der Idee zur Konzeption und Entwicklung. Hat man eine App Idee, stellt man sich meist als erstes die Frage, in welchem Preisrahmen die App-Entwicklung liegen wird. GRYPS kann Ihnen dazu eine hilfreiche Übersicht auf unserer Kostenseite bieten.
Es ist empfehlenswert, nur wirklich nützliche Apps für Smartphones und Tablets zum Download anzubieten, denn diese verbreiten sich schneller und haben eine positive Wirkung auf das Firmenimage. Ebenfalls muss eine solche App gepflegt und regelmässig upgedatet werden.
Von der App Idee bis zur App-Entwicklung
Bevor Sie mit der App-Entwicklung beginnen, ist es sinnvoll, bestimmte Punkte vorab zu planen und zu organisieren. Der Ablauf einer App-Entwicklung sieht meist wie folgt aus:
- Erste Idee formulieren
- Konzept und Design ausarbeiten z.B. in einem gemeinsamen Workshop
- Erstellung eines Lastenheftes und darauf basierend die Erstellung des Pflichtenhefts mit Angebot
- Entwicklung der App mit Testläufen
- Launch der App und Marketingmassnahmen
- Wartung und Weiterentwicklung der App
Häufige Fragen zur App-Entwicklung
Unser Tipp: Vergessen Sie nicht, ein Marketingbudget für den Vertrieb Ihrer neuen App zu berechnen! Dies ist einer der häufig vernachlässigten Tipps. Dies kann zu einem langwierigen Launch führen.
Weshalb soll ich für mein Unternehmen eine App entwickeln lassen?
Die Entwicklung einer App lohnt sich unter anderem dann, wenn Ihr Unternehmen bereits gut sichtbar auf dem Markt vertreten ist. Beispielsweise kann mittels einer App die Kommunikation mit dem Kunden einfacher und effizienter gestaltet werden. Bei grösseren KMU kann die App auch zum Zweck der internen Kommunikation eingesetzt werden. Bei Neugründungen empfiehlt sich zu Beginn, das Budget ins (Online) Marketing zu investieren.
- erste Idee formulieren
- Konzept und Design ausarbeiten z.B. in einem gemeinsamen Workshop
- Erstellung eines Lastenheftes und darauf basierend die Erstellung des Pflichtenhefts mit Angebot
- Entwicklung der App mit Testläufen
- Launch der App und Marketingmassnahmen
- Wartung und Weiterentwicklung der App
Wie wird meine App erfolgreich, wenn ich eine App erstellen lasse?
Haben Sie eine tolle Idee, die es so auch noch nicht auf dem Markt gibt, stellt sich die Frage: Hat meine Idee einen Mehrwert? Denn, so schnell wie man heute eine App aus dem App Store downloaden kann, so schnell kann man sie auch wieder vom Endgerät deinstallieren. Stellen Sie sich deshalb die Fragen: Wer ist meine Zielgruppe? Welchen Nutzen bringt die neue App meinem Unternehmen? Profitieren Sie von den Erfahrungen der App-Entwickler in einem ersten Beratungsgespräch. GRYPS kann Sie bei der Suche unterstützen, einen passenden App-Entwickler zu finden.
Wie unterscheidet sich eine Native App von einer Web App?
Eine Native App wird direkt für eine spezifische Plattform entwickelt, weshalb die App für jedes Betriebssystem (iOS, Android, Windows) neu geschrieben werden muss. Eine Native Applikation kann auf die Funktionen der Endgeräte zugreifen (z.B. Kamera oder GPS) und über einen App Store vertrieben werden. Der Vorteil einer Web App ist, dass sie für den mobilen Webbrowser entwickelt wird. Nachteil ist, dass der Zugang nur online möglich ist. Das Beste aus beiden Welten erzielen Sie mit einer Hybriden App. Weitere Informationen lesen Sie auf der App Typen-Produktseite.
Für welche Anwendung eignet sich eine Native App?
Native Apps eignen sich durch ihre Leistungsstärke besonders für rechenintensive, komplexe und grafische Anwendungen. Auch einfache Applikationen werden mit einer Nativen App realisiert. Werden bestimmte Native Funktionen benötigt, bieten Native Apps die beste Wahl: Kamera, Mikrofon, Kalender, Push-Benachrichtigungen, GPS, Bluetooth und weiteres lassen sich in die Native App integrieren. Es ist keine Internetverbindung nötig, weshalb die App auch im Offline-Modus verwendet werden kann.
Für welche Anwendung eignet sich eine Web App?
Eine Web App funktioniert auf allen Betriebssystemen (Apple, Android, Windwos). Wird eine professionelle Webseite oder ein Online-Shop betrieben, der auch für mobile Geräte zugänglich gemacht werden soll, ist die Web App vorzuziehen. So fallen etwa diverse Google-Dienste wie Google Maps, Gmail oder auch die Google-Suchmaschine in die Kategorie der Webapplikationen.
Da die Entwicklung eines Backends sehr komplex ist, ist dieser Teil der Umsetzung einer App sehr aufwändig und auch kostspielig.
Gryps – die KMU-Einkaufsexperten für App-Entwicklung
Seit über 10 Jahren setzen wir uns Tag für Tag in der KMU Beschaffung persönlich dafür ein, für KMU die passenden Anbieter zu finden. Dabei bauen wir unsere Expertise und unser Markt-Know-how durch den regen Fachaustausch mit App-Entwicklern und Spezialisten kontinuierlich aus. Wir verfolgen das Ziel, die Beschaffung für Sie so einfach wie möglich zu gestalten. Geben Sie uns Ihre Kriterien mittels Fragebogen an und wir finden für Sie aus über 140 von uns qualifizierten Partnerunternehmen für App-Entwicklung die drei passenden für Sie.
KMU Support: +41 55 211 05 30 oder support[at]gryps.ch
Bewertungen für Gryps