Betriebshaftpflichtversicherung – Anbieter finden, Preise vergleichen

Benötigen Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung, kurz Betriebshaftpflicht, so finden Sie bei uns Anbieter mit Lösungen für Betriebs-, Produkt-, Cyber-, Anlagerisiken u.v.m. Auch für die obligatorische Berufshaftpflicht finden Sie kostenlos bis zu drei passende Versicherungsexperten.
Mit unseren Tipps zu den abgedeckten Risiken, Brancheninfos, Kombinationen mit anderen Versicherungen und worauf es beim Vergleich ankommt, unterstützen wir Sie beim Evaluierungsprozess.
Unsere KMU Experten für Versicherungen kennen den Schweizer Markt und unterstützen Sie kostenlos bei der Suche nach den passenden Anbietern für Betriebshaftpflicht.
Oder berechnen Sie online die Versicherungskosten mit unserem Partner-Prämienrechner:
Kostenlos 3 Offerten für Betriebshaftpflicht erhalten
gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig,
einfach und kostenlos

Weitere Infos zu unserem Service
Betriebshaftpflichtversicherung Schweiz – das Wichtigste
- Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden an Dritten, für die das Unternehmen haftpflichtig ist.
- Die Betriebshaftpflicht gehört meist zu den ersten Versicherungen, die ein KMU in der Schweiz abschliesst.
- Für gewisse Berufsgruppen wie Ärzte oder Anwälte ist die Berufshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
In 3 Schritten zur passenden Betriebshaftpflichtversicherung
Analysieren Sie Ihren konkreten Versicherungsbedarf in drei Schritten:
- 1. Schritt – Risikoabdeckung analysieren und prüfen: Die ideale Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung deckt genau Ihre spezifischen Unternehmensrisiken ab – nicht mehr und nicht weniger. Beschränken Sie den Schutz auf die unbedingt zu versichernden Risiken, um Prämien zu sparen. Machen Sie Ihren Versicherungsexperten aktiv darauf aufmerksam, dass Sie nur am benötigten Versicherungsumfang interessiert sind.
- 2. Schritt – Offerten einholen: Ist der Versicherungsumfang definiert, können Sie Offerten einholen. Die Versicherungsanbieter sollten die Kalkulation der Prämien in jedem Fall offenlegen, damit Sie dieselben Parameter und deren Kostenpunkte vergleichen können. GRYPS nimmt Ihnen diesen Aufwand kostenlos ab – einfach Fragebogen ausfüllen und Anbieter und Offerten vergleichen.
- 3. Schritt – Deckungssumme überprüfen: Einige Versicherungsanbieter lassen Sie die Höchstsumme je Schadensfall und die Gesamtsumme im Jahr selber definieren. Setzen Sie die Obergrenze Ihrer Versicherungssumme also eher tief an, wenn die Risiken für Ihr Unternehmen tendenziell gering sind – mögliche Risiken sollten aber dennoch nicht unterdeckt sein.
Welche Risiken wollen Sie abdecken?
Damit Sie die für Ihr Unternehmen passende Betriebshaftpflichtversicherung finden, bestimmen Sie, welche Risiken Sie gedeckt haben möchten. Diese Risiken lassen sich mit einer Betriebs- oder Berufshaftpflicht abdecken:
Berufs- und Betriebsrisiko
Mit dem Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung sichern Sie sich und das Unternehmen vor Gefahren ab, die im Zusammenhang mit der täglichen beruflichen Tätigkeit stehen. Für gewisse Berufsgruppen, wie Anwälte oder Ärzte, ist die sogenannte Berufshaftpflicht obligatorisch. Die Berufshaftpflichtversicherung in der Schweiz deckt Sach-, Personen-, oder Vermögensschäden ab, die aus der beruflichen Tätigkeit heraus entstehen.
Beispiel: Beim Auswechseln eines Küchengerätes durch einen Monteur wird der Esstisch in der Küche beschädigt und muss ersetzt werden (Sachschäden).
Anlagerisiken
Als Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden, Hallen, Maschinen und Werksanlagen haftet eine Firma für alle Schäden, die daraus entstehen können. Unter diese Anlagerisiken fallen Schäden, die innerhalb des Firmengebäudes oder -geländes gegenüber Dritten entstehen. Dies ist vor allem wichtig, wenn auf dem Firmenareal gefährliche Maschinen oder Materialien gelagert werden. Ebenfalls werden zu transportierende Waren bis zu einem bestimmten Wert durch eine Betriebshaftpflicht versichert. Bei grösseren Transporten ist es ratsam, eine Transportversicherung abzuschliessen.
Beispiel: Das Auto eines Kunden auf dem Parkplatz wird von herabfallendem Material beschädigt.
Produktrisiken
Allfällige Produktionsfehler oder Defekte am Produkt können immer wieder vorkommen, weshalb sich ein Unternehmen mit einer Betriebshaftpflichtversicherung gegen Forderungen absichern sollte. Ebenfalls greift die Produkthaftpflicht bei Schäden, die aus der Nutzung der Produkte entstammen.
Beispiel: Ein mangelhaftes Küchengerät erhitzt sich zu stark und löst deshalb einen Brand in der Küche aus.
Umweltrisiken
Sollte durch das unternehmerische Handeln ein Schaden für die Umwelt entstehen, haftet dafür das Unternehmen. In solchen Situationen greift die Betriebshaftpflichtversicherung für die entstandenen Kosten.
Beispiel: Wegen einer undichten Stelle läuft eine flüssige Chemikalie aus und verschmutzt den anliegenden Bach.
Cyber-Risiken
Betriebshaftpflichtversicherungen werden mit einer Cyberversicherung ergänzt, um Bedrohungen aus dem Internet abzusichern. Diese decken vor allem finanzielle Schäden ab, die durch Betriebsunterbrüche (z.B. durch DDoS-Attacken), Sabotage, Datendiebstahl oder Rufschädigung entstehen.
Beispiel: Durch einen Datendiebstahl ist bei einem Beratungsunternehmen ein finanzieller Schaden in Höhe von mehreren 100'000 CHF entstanden. Die Cyberversicherung kommt für den finanziellen Schaden auf.
Restrisiken
Eine genaue Risikoanalyse hilft, in Ihrem Unternehmen zu erkennen, welche Restrisiken vorhanden sind – von Branche zu Branche unterscheiden sich diese teils stark. Die Basisdeckung der Betriebshaftpflichtversicherung können Sie so gezielt erweitern.
Betriebshaftpflichtversicherung Kosten
Diese Parameter beeinflussen die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung:
- Umsatz, Lohnsumme, Mitarbeiteranzahl
- Branche
- Reine Bürohaftung oder auch Produktion
- Selbstbehalt
- Versicherungssumme (Deckungssumme)
Dieses Kostenbeispiel dient als Orientierungsrahmen. Je nach Berufssparte gibt es weitere Faktoren, die den Preis Ihrer Prämie beeinflussen:
Ein Dienstleistungsunternehmen mit 3 Mitarbeitern:
- Gesamtlohnsumme: 245'000 CHF
- Inventarwert der Büroeinrichtung: 150'000 CHF
Kosten für dieses Beispiel: ca. 350 CHF/Jahr
Tipps der KMU Versicherungsexperten
- Termin vor Ort meist notwendig: Für Versicherungen ist es wichtig, vor Ort einen Überblick über Ihren Betrieb zu erhalten. So können die Versicherungen die Risiken genau abschätzen und ein passendes Angebot zusammenstellen. Rabatte gewähren Ihnen die Versicherungen i.d.R. nur nach einem persönlichen Gespräch.
- Startup-Rabatte: Neu gegründete Unternehmen profitieren oftmals von Sonderkonditionen, beachten Sie hierzu auch unsere Gründer-Specials.
- Privat- vs. Betriebshaftpflicht: Bei einem Umsatz bis zu meist 12’000 CHF greift Ihre private Haftpflicht. Erst wenn Ihr Firmenumsatz oberhalb dieser Grenze liegt, benötigen Sie eine Betriebshaftpflicht.
Betriebshaftpflicht und Rechtsschutz
Viele KMU sind sich unsicher, ob sie zusätzlich zur Betriebshaftpflichtversicherung einen Rechtsschutz abschliessen sollen. Die Antwort lautet: Eine Betriebshaftpflicht in der Schweiz deckt nur den Bereich des Haftpflichtrechts ab. Ihr Unternehmen ist dabei geschützt, wenn Ansprüche von Dritten aus der betrieblichen Tätigkeit erhoben werden. Dabei übernimmt die Versicherung Rechtsberatungskosten und Anwaltsgebühren. Der rechtliche Schutz ist dabei aber auf die Versicherungssumme und die in der Versicherungspolice beschriebenen Gebiete begrenzt. Eine Rechtsschutzversicherung deckt hingegen weitere Gebiete ab und unterstützt Sie zudem, wenn Sie aktiv Klage einreichen möchten.
Beispiel: Der Arbeitgebende wird von einem Mitarbeitenden der Verletzung des Arbeitsvertrages beschuldigt und angeklagt. Der Rechtsschutz übernimmt die Gerichtskosten für das Unternehmen.
Betriebshaftpflichtversicherung für Nebenerwerb
Die Betriebsrisiken bei Nebenerwerbstätigkeiten, mit denen Sie weniger als 12'000 CHF Jahresumsatz erzielen, sind meistens in der Privathaftpflichtversicherung mit abgedeckt. Informieren Sie sich zuerst bei Ihrer bestehenden Privathaftpflicht, damit Sie keine doppelten Prämien bezahlen. Die Summen, die in der Privathaftpflicht abgedeckt sind, variieren von Versicherung zu Versicherung.
Personen, die nebenberuflich für ihr eigenes Unternehmen arbeiten, benötigen nur dann eine separate Betriebshaftpflichtversicherung, wenn
- der Jahresumsatz mehr als 12'000 CHF beträgt.
- die Kunden ausdrücklich eine Betriebshaftpflicht fordern, damit es zu einer Zusammenarbeit kommt.
Auch für einen Verein lohnt es sich, die spezifischen Konditionen einer Betriebshaftpflichtversicherung zu prüfen.
Obligatorische und freiwillige Berufshaftpflicht je nach Branche
Die Berufshaftpflicht und die Betriebshaftpflicht weisen an vielen Stellen Überschneidungen auf. Beide decken Sach-, Personen-, oder Vermögensschäden ab. Die Berufshaftpflicht deckt alle Schäden ab, die bei der Ausübung der beruflichen Tätigkeit entstehen. Die Betriebshaftpflicht deckt Schäden im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit ab. Damit ist gemeint, dass sowohl Geschäftsinhabende als auch die Mitarbeitenden im Falle eines Schadens an Dritten abgesichert sind.
Für Berufe, die ein erhöhtes Risiko tragen, Drittpersonen mit ihrer Tätigkeit wirtschaftlichen Schaden zuzufügen, ist eine Berufshaftpflichtversicherung notwendig. Dies betrifft insbesondere die Branchen Medizin, Bauplanung oder IT-Services.
Für Berufe in der Medizin sowie selbständige Anwälte ist eine Berufshaftpflichtversicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Treuhänder, Steuerberater oder Versicherungsmakler profitieren ebenfalls stark von einer Berufshaftpflichtversicherung. Aber auch bei Architekten, Bauplanern oder Bauingenieuren ist diese beliebt: Geht zum Beispiel in der Bauplanung etwas schief, zieht dies gravierende finanzielle Folgen mit sich. Eine Berufshaftpflicht schützt vor solchen finanziellen Lasten. Berufe aus der IT-Branche wie Programmierer und Informatiker sollten unbedingt darauf achten, welche Schäden vertraglich bereits abgedeckt sind und wo allfällige Risiken bestehen, die zusätzlich mit einer Berufshaftpflicht abgesichert werden können.
Betriebshaftpflichtversicherung Schweiz vergleichen
Unsere KMU Einkaufsexperten von GRYPS arbeiten mit allen grossen Schweizer Versicherungen zusammen. Dazu gehören AXA, Allianz, Helsana, Mobiliar, Zürich, Innova, Baloise oder Swiss Life. Eine Beratung ist sowohl direkt von den grossen Versicherungen aber auch durch Broker möglich. Einige Versicherungen bieten alles aus einer Hand: Betriebshaftpflicht, Rechtsschutz, KTG, BVG und UVG.
Häufige Fragen zur Betriebshaftpflichtversicherung
Ist die Betriebshaftpflichtversicherung obligatorisch?
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Ihr Unternehmen nicht obligatorisch, jedoch sehr empfehlenswert. Schadensersatzforderungen stellen eine ernstzunehmende Gefahr für viele Unternehmen dar und können sich je nach Fall auf Zehntausende oder sogar Millionen von Schweizer Franken belaufen.
Wie viel kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung?
Je höher der Umsatz, Gesamtlohnsumme und Mitarbeiterzahl sind, desto höher die Prämie. Zwischen den Branchen gibt es verschiedene Risikostufen. Ein Bürobetrieb kann unter Umständen mit tieferen Prämien rechnen als ein reines Transportunternehmen. Ein Vergleich von Offerten der verschiedenen Versicherungsagenturen in der Schweiz kann sehr aufschlussreich sein.
Was deckt die Betriebshaftpflichtversicherung ab?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung sichert Schäden ab, die durch Sie oder Ihre Mitarbeitenden bei der Ausübung der Geschäftstätigkeit verursacht werden. Dabei können Sie Schwerpunkte auf verschiedenen Bereiche legen wie Umweltrisiken, Produktrisiken, Cyberrisiken etc.
Ich bin zu 10% im Nebenerwerb tätig, ist eine Betriebshaftpflicht notwendig?
Es kommt auf die Höhe Ihres Umsatzes an. Ist dieser unter ca. 12’000 CHF / Jahr, übernimmt Ihre private Haftpflichtversicherung allfällige Schäden an Dritten. Sobald der Umsatz höher ist, greift diese nicht mehr. Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung, bis zu welcher exakten Umsatzhöhe Ihre Privathaftpflicht greift.
GRYPS – Die unabhängigen KMU Experten für Betriebshaftpflicht
Seit über 10 Jahren setzen wir uns Tag für Tag engagiert und persönlich dafür ein, für KMU die passenden Anbieter für Versicherungen zu finden. Unsere Expertise und unser Markt-Know-how bauen wir durch den regen Fachaustausch mit unseren Versicherungsanbietern und den täglichen Erfahrungen mit unseren Kaufinteressenten ständig weiter aus. Unser Ziel ist es, die Evaluation der Betriebshaftpflichtversicherung für Sie so einfach wie möglich zu gestalten. Geben Sie uns Ihre Kriterien via Fragebogen an und wir finden für Sie kostenlos bis zu drei passende Betriebshaftpflicht Anbieter.
KMU Support: +41 55 211 05 30 oder support[at]gryps.ch
Bewertungen für Gryps