Kaffeemaschinen – Ihr Einkaufsratgeber

Wenn Sie eine professionelle Kaffeemaschine für Ihr KMU suchen, finden Sie hier passende Anbieter für Vollautomaten, Siebträger-, Kapsel- oder Vendingmaschinen.
Mit unseren Auswahlkriterien, Expertentipps, Kostenvergleichen und Informationen speziell zum Schweizer Markt für Kaffeemaschinen erleichtern wir Ihnen den Evaluierungs- und Beschaffungsprozess.
Unsere KMU-Einkaufsexperten für Kaffeemaschinen kennen den Markt und arbeiten mit über 50 qualifizierten Schweizer Anbietern von Kaffeemaschinen zusammen und finden die drei passenden für Sie.
Kostenlos 3 Offerten für Kaffeemaschinen erhalten
gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig,
einfach und kostenlos

Weitere Infos zu unserem Service
Kaffeemaschine kaufen Schweiz – das Wichtigste
- Die gängigsten Kaffeemaschinen Modelle auf dem Schweizer Markt sind Vollautomaten, Siebträger-, Kapsel- und Vendingmaschinen.
- KMU Kaffeemaschinen können gekauft, gemietet oder geleast werden, wobei nicht alle Anbieter alle drei Möglichkeiten offerieren können.
- Spezifische Branchen, wie die Gastronomie, sind auf besonders leistungsstarke Modelle angewiesen, die oft im hochpreisigen Segment liegen.
Auswahlkriterien für Kaffeemaschinen für Firmen
Wenn Sie auf der Suche nach der richtigen Kaffeemaschine für Ihre Firma sind, helfen die Antworten auf diese Fragen:
- Wie viele Tassen Kaffee pro Tag werden benötigt?
- Wie schnell soll der Kaffee zubereitet werden?
- Wird die Maschine von geschultem Personal bedient?
- Welche Getränke sollen zur Auswahl stehen? (z.B. Espresso, Café Crema, Latte Macchiato, Tee)
- Werden Kaffeegetränke mit (frischer) Milch benötigt?
- Sind Mahlwerke für Bohnen vorgesehen oder wird Kaffeepulver verwendet?
- Wasseranschluss oder Tank zum Auffüllen?
- Ist eine Bezahlfunktion (z.B. Münzgeld, Badge) notwendig?
Kaffeemaschinen Preise
Einen kleineren Vollautomaten für wenige Mitarbeitende (bis ca. 10 Mitarbeitende) ist ab ungefähr CHF 1'000 bis CHF 2'000 erhältlich. Bei mehreren Mitarbeitenden ist eine leistungsstärkere Kaffeemaschine gefordert, das führt zu einer Kostensteigerung, wie dieses Szenario eines KMU mit 35 Mitarbeitenden zeigt:
Die Preise für einen Kaffeevollautomaten (inkl. Installation) für ein KMU mit 35 Mitarbeitenden beginnen bei ungefähr CHF 3’300 bis CHF 5'400 und liegen im Schnitt bei CHF 4'800.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- 70 Tassen pro Tag
- Wasseranschluss
- Zubereitung von Kaffee und Tee
Mehr zu den Kosten für KMU Kaffeemaschinen mit weiteren Szenarien finden Sie auf unserer Kostenseite.
Beschaffungstipps von unseren KMU-Einkaufsexperten
- Wenn Sie bis 50 Tassen pro Tag benötigen, genügt ein Modell mit geringem bis mittlerem Leistungsvermögen. Ab 50 Tassen lohnt sich ein leistungsstärkeres Modell, was wiederum mit höheren Anschaffungskosten verbunden ist.
- Muss die Maschine zu gewissen Spitzenzeiten sehr leistungsfähig sein (z.B. Veranstaltungspausen), dann sollte auf Mehrfachausläufe geachtet werden.
- Zur Orientierung: Umgerechnet entsprechen 100 Tassen ungefähr 1 kg Kaffeebohnen.
- Eine Kaffeemaschine zu mieten lohnt sich, weil für die gesamte Mietdauer der Service meistens inklusive ist.
- Bei einem Volloperating übernimmt der Anbieter die gesamte Bewirtschaftung und Sie zahlen pro Tasse Kaffee 55 bis 70 Rp. ausserdem sind oft Montage, Einstellungen, Einführungen und Schulungen, Lieferung der Füllprodukte, Reinigung, Abrechnung und technischer Service enthalten.
- Maschinen für Frischmilchgetränke sind sehr heikel in Bezug auf Hygiene und Reinigung. Sie müssen täglich gereinigt werden.
Modelle für Firmen im Vergleich
Welche Kaffeemaschine ist die Richtige für Ihre Firma und Ihre Bedürfnisse? Diese Kaffeemaschinen Modelle sind auf dem Markt vorzufinden:
Kaffeevollautomat
Der Kaffeevollautomat wird als Alleskönner bezeichnet, da er auf Knopfdruck das gewünschte Heissgetränk zubereitet. Deshalb eignen sich Kaffeevollautomaten besonders für Büros oder für die Gastronomie.
Vorteile:
- Grosse Auswahl an Heissgetränken
- Automatisches Reinigungsprogramm
- Einfache, schnelle Bedienung für jedermann
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu Kaffeevollautomaten.
Kaffeehalbautomat / Siebträgermaschine
Kaffeehalbautomaten werden auch als Kolbenkaffeemaschinen oder Siebträgermaschinen bezeichnet. Mittels abnehmbarem Kolben, auch Siebträger genannt, wird der Kaffee mit Druck durch die Kolbenmaschine aufgebrüht. Kolbenkaffeemaschinen sind oft in der Gastrobranche im Einsatz, z.B. in Bars, Cafés und Restaurants. Diese Maschinen haben viele Einstelloptionen und sind nur durch geschultes Personal zu bedienen, daher nicht ideal für Büros geeignet.
Vorteile:
- Qualitativ hochwertiger Kaffee
- Meist edles Design
- Günstiger als Voll- und Vendingautomaten im Unterhalt
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zu Kolbenkaffeemaschine.
Vending Automat
Vendingmaschinen oder auch Kaffeeautomaten kommen oft dort zum Einsatz, wo sich viele Mitarbeitende oder Besucher aufhalten, denen Kaffee, Milchgetränke oder Tee gegen Entgelt und ohne Bedienpersonal zur Verfügung gestellt werden sollen.
Vorteile:
- Bezahlsystem z.B. Badge oder Münzgeld möglich
- Grosse Auswahl an Heissgetränken
- Automatisches Reinigungsprogramm
Auf unserer Vending Maschinen Seite finden Sie weitere Informationen.
Kapselsystem oder Pad-Kaffeemaschine
Kapselkaffeemaschinen oder Maschinen mit Kaffepads stehen für eine einfache Bedienung sowie individuelle Auswahl der Kaffeesorte. In den Kapseln oder Pads sind bereits genaue Füllmengen pro Tasse enthalten. Diese Kapselsysteme kommen häufig in kleinen bis mittleren Unternehmen und in Industriebauten zum Einsatz. Padkaffeemaschinen haben eine grosse Auswahl an kompostierbaren Pads z.B. E.S.E. Pads oder Senseo Kaffeepads
Vorteile:
- Schnelle und einfache Zubereitung
- Maximales und frisches Aroma in vielen Varianten
- Geringer Reinigungsaufwand
Passende Kaffeemaschinen je nach Branche
Die Wahl der passenden Kaffeemaschine hängt stark von der Branche und vom Einsatzort ab.
Kaffeemaschine für Gastronomie (Restaurant / Hotel):
Beim Frühstücks- und Dessertbuffet oder hinter dem Tresen: Voll- oder Halbautomaten sind in Restaurants oder Hotels häufig anzutreffen. Beim Vollautomaten können die Gäste Ihren gewünschten Kaffee durchaus selber zubereiten. Bei einem Halbautomaten bzw. einer Siebträgermaschine wird die Bedienung eher vom geschulten Personal vorgenommen. Um Spitzenzeiten abzufangen, werden in der Gastronomie häufig Modelle mit mehreren Ausläufen oder Kolben eingesetzt.
Kaffeemaschine fürs Büro:
Eine verdiente Pause nach einem intensiven Meeting oder Kundentreffen: Die Mitarbeitenden freuen sich über einen frischen und kräftigen Kaffee im Pausenraum. Vollautomaten oder Kapselsysteme sind in der Büroküche besonders beliebt aufgrund der einfachen Handhabung und Reinigung. Zubereitung mit Frischmilch ist nur zu empfehlen, wenn geschulte Personen für Reinigung und Hygiene vorhanden sind.
Kaffeemaschine für Kantinen/ Pflegeheime / Seniorenheime:
Schnelligkeit, Belastbarkeit und hohe Kaffeequalität für Personal, Bewohnende und Gäste sind die wichtigsten Anforderungen an Kaffeemaschinen in diesen Branchen. Hinzu kommt eine einfache Bedienung, diese kann, falls gewünscht, mit einem intelligenten Abrechnungsssystem verknüpft werden (z.B. via Badge oder Münzautomat).
Herstellerauswahl bei professionellen Kaffeemaschinen
In der Schweiz liegt der Schnitt des täglichen Kaffeekonsums pro Person bei knapp drei Tassen pro Tag. Dies entspricht 7 g Kaffee pro Tasse bzw. 130 ml Kaffee pro Tasse (Quelle: Statista, 2020). Somit können Sie grob mit der Anzahl Ihrer Mitarbeitenden die benötigte Tassen bzw. Menge pro Tag berechnen.
Mehr als 80% aller professionellen Kaffeevollautomaten werden in der Schweiz hergestellt. Die KMU Einkaufsexperten von Gryps arbeiten mit diversen grossen Herstellern und Anbietern zusammen, die professionelle Kaffeemaschinen im Sortiment haben. Dazu zählen unter anderem: Nespresso, Aequator, Cafina, Franke, Rex Royal, Jura, Leomat, Saeco und Selecta.
Häufige Fragen zu KMU Kaffeemaschinen
Welche Kaffeemaschine passt zu meinem Unternehmen?
Je nach Branche, Grösse des Unternehmens und Ihren Anforderungen ist ein anderes Kaffeemaschinenmodell gefragt. Während Büros oft auf Vollautomaten und eine unkomplizierte Handhabung Wert legen, benötigen Gastronomen oftmals eine hochprofessionelle Maschine, welche die unterschiedlichsten Kaffeesorten zubereiten kann.
Halbautomaten oder Siebträgermaschinen hingegen müssen vor jeder Kaffeezubereitung manuell bedient werden. Die Kaffeebohnen werden vor jeder Tasse gemahlen und von Hand in den Siebträger gepresst.
Wann lohnt es sich, eine Kaffeemaschine zu mieten?
Besonders bei saisonalem Betrieb oder nur kurzzeitigem Bedarf kann die Miete eine deutlich kosteneffizientere Alternative zum Kauf einer Kaffeemaschine darstellen. Weitere Vorteile der Miete sind, dass Wartung und Reparaturen meist im Mietpreis inbegriffen sind, man die Maschine bei Bedarf einfacher durch ein anderes Modell austauschen kann und natürlich die viel geringeren Anschaffungskosten.
Wie hoch sind die Kosten für eine Kaffeemaschine?
Kaffeemaschinen für den professionellen Einsatz im Büro oder Gastro sind teurer als handelsübliche Maschinen für den Eigengebrauch. Bei eher leistungsschwachen Kaffeemaschinen für einen Bedarf von ca. 50 Tassen pro Tag beginnen die Preise bei ca. CHF 2’000. Für professionelle Geräte, welche auf einen höheren Bedarf ausgelegt sind, können aber auch Kosten von CHF 10’000 oder mehr anfallen.
Gryps – die KMU-Einkaufsexperten für Kaffeemaschinen
Seit über 10 Jahren setzen wir uns Tag für Tag engagiert und persönlich ein, für KMU die passenden Anbieter zu finden. Unsere Expertise und unser Markt-Know-how bauen wir durch regen Fachaustausch mit Anbietern und Herstellern für professionelle Kaffeemaschinen kontinuierlich aus. Dabei verfolgen wir das Ziel, die Beschaffung für Sie so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Geben Sie uns Ihre Kriterien für Ihre Kaffeemaschine via Fragebogen an und wir finden für Sie aus über 50 von uns qualifizierten Partnerunternehmen für Kaffeemaschinen die drei für Sie passenden.
KMU Support: +41 55 211 05 30 oder support[at]gryps.ch
Bewertungen für Gryps