1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Was ist eine VPN-Verbindung?

VPN bedeutet «virtual private network». Mit einer VPN-Verbindung wird via ein Netzwerk ein digitaler Tunnel zwischen zwei Geräten hergestellt. VPN kombiniert dabei ähnlich wie SSL/TLS häufig Verschlüsselungs- und Authentifizierungsfunktionen, sodass ein abgesicherter Tunnel entsteht.

Im Geschäftsalltag wird VPN häufig benutzt, um die Geräte der Mitarbeitenden mit dem Firmennetzwerk zu verbinden. So kann eine Mitarbeiterin zum Beispiel aus dem Homeoffice oder von unterwegs mit ihrem Gerät auf das Firmennetzwerk zugreifen. Das Gerät der Mitarbeiterin wird dabei mithilfe des VPN direkt ins Firmennetzwerk eingebunden.

Neben der Verbindung in Firmennetzwerke gibt es auch Einsatzmöglichkeiten im privaten Bereich. Verschiedene Anbieter verkaufen VPN zum Verschlüsseln bzw. Verschleiern von Internetverkehr. Hier installiert der Benutzer eine VPN-Client-Software auf seinem Gerät, die ihn mit dem VPN-Server des Anbieters verbindet. Der Internetverkehr des Benutzers wird mit dem vieler anderer Kunden des VPN-Anbieters vermischt, was es viel schwieriger macht, einzelne E-Mails etc. zum Benutzer zurückzuverfolgen.


So funktioniert eine VPN-Verbindung

Illustrationsbeispiel VPN-Verbindung
Illustration: Andrea Klaiber


Was sind die Vorteile einer VPN-Verbindung?

Im geschäftlichen Bereich können Mitarbeitende von extern über die VPN-Verbindung alle Dienste nutzen, die sie auch am Arbeitsplatz nutzen können. Es gibt oft Programme, die nur über das Intranet genutzt werden können, oder Dateien, die nur via Firmennetzwerk abrufbar sind.


Was sind die Risiken einer VPN-Verbindung?

VPN schützt den Verkehr zwischen dem Nutzer und seinem Ziel, zum Beispiel dem Firmennetzwerk. Wird eine Verbindung hergestellt, verschiebt sich also der mögliche Angriffspunkt hinaus zum Nutzer respektive auf dessen Gerät. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn Benutzer eigene, private Geräte benutzen, um sich via VPN in Firmennetzwerke zu einzuloggen. Dann besteht zum Beispiel das Risiko, dass Viren oder andere Malware von privaten Geräten auf die Firmencomputer gelangen.

Jetzt Spezialisten für IT- und Cybersecurity finden

Nutzen Sie den Bedarfs-Check, und unsere Einkaufs­experten finden für Sie bis zu drei passende Anbieter.

Zum Bedarfs-Check