Software entwickeln lassen | Anbieter finden
So funktioniert’s:
  • Füllen Sie den Fragebogen aus oder senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren Anforderungen.
  • Unser Team sucht kostenlos bis zu 3 passende Anbieter für Sie.
  • Sie vergleichen die Angebote und wählen das passende aus.
1 / 9
Worum geht es bei Ihrem Softwareprojekt?
Software entwickeln lassen | Anbieter finden
2 / 9
Software entwickeln lassen | Anbieter finden
3 / 9
Software entwickeln lassen | Anbieter finden
4 / 9
Auf welchen Betriebssystemen soll die Software laufen?
Software entwickeln lassen | Anbieter finden
5 / 9
Software entwickeln lassen | Anbieter finden
6 / 9
Gibt es bereits ein Pflichtenheft oder ein erstes Konzept?
Software entwickeln lassen | Anbieter finden
7 / 9
Software entwickeln lassen | Anbieter finden
8 / 9
Wie hoch ist Ihr Budget für das Softwareprojekt?
Software entwickeln lassen | Anbieter finden
9 / 9
Ihre Kontaktdaten:
Wir benötigen Ihre Kontaktangaben für die Erstellung passender Offerten oder allfällige Rückfragen. Die Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.
Ist Ihre Firma eine Neugründung?

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Fast geschafft
Senden Sie uns jetzt Ihre Anfrage und unser Team in Rapperswil sucht aus über 5000 Unternehmen die passenden Anbieter für Sie.

Softwareentwicklung

Steht in Ihrer Firma ein Projekt für eine Software­ent­wicklung an? Bei Gryps finden Sie bis zu 3 passende Anbieter für die Neu­ent­wicklung, Weiter­ent­wicklung, Imple­men­tierung oder War­tung Ihrer Software.

Das Einkaufsportal Gryps ist mit dem Schweizer Markt vertraut und arbeitet mit einer Vielzahl an geprüften Software-Dienstleistern und Soft­ware­ent­wick­lungs­firmen in der Schweiz zusammen. Füllen Sie den Fragebogen aus, um die Suchanfrage zu starten.

Gryps vermittelt seit 2010 Anbieter von Produkten und Dienstleistungen – unabhängig, einfach und kostenlos.

Software entwickeln lassen | Anbieter finden

Worum geht es bei Ihrem Softwareprojekt?
Auf welchen Betriebssystemen soll die Software laufen?
Gibt es bereits ein Pflichtenheft oder ein erstes Konzept?
Wie hoch ist Ihr Budget für das Softwareprojekt?
Ihre Kontaktdaten:
Ist Ihre Firma eine Neugründung?

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Software entwickeln lassen – unsere wichtigsten Tipps

  • Bevor Sie eine bestehende Standard­soft­ware an die Bedürf­nisse Ihres KMU anpassen, empfiehlt es sich, alter­nativ die Ent­wicklung einer neuen Indi­vi­dual­soft­ware in Betracht zu ziehen. Denn der Auf­wand für die Anpassungen einer Stan­dard­software wird oft unter­schätzt, sodass eine Individual­software letztlich sinn­voller gewesen wäre.
  • Lassen Sie die Kosten für die externe Soft­ware­ent­wicklung unbedingt bereits vor dem Projekt­start abschätzen. Klären Sie dabei die Ab­rech­nungs­art ab und defi­nieren Sie vorab den Funk­tions­umfang der Soft­ware sowie die spätere Wartung.
  • Viele Softwareprojekte kosten mehr Zeit und Geld als ursprünglich geplant. Um die Wahr­schein­lichkeit von Ver­zö­gerungen im Projekt zu ver­ringern, empfehlen wir, ein aus­führliches Lasten- und/oder Pflichten­heft zu erstellen. Ausser­dem können Sie das Risiko von Ver­zö­ge­rungen durch den Ein­bezug erfahrener Soft­ware­ent­wick­lerinnen und Soft­ware­ent­wickler weiter minimieren.

Visualisierung einer Software
Software-Dienstleister unterstützen KMU unter anderem bei der Neuentwicklung, Weiterentwicklung und Einführung einer Software.

Das bieten Software-Dienstleister an

Sie haben eine Idee für eine Software und suchen nun für deren Um­setzung nach einem Soft­ware­-Dienstleister oder einer Soft­ware­-Dienstleisterin? Oder Sie nutzen eine beste­hende Software, die Sie nach Ihren Vor­stellungen weiter­ent­wickeln lassen möchten? Das passende Ent­wicklungs­team unter­stützt Sie je nach Projekt in diesen Bereichen:

Komplette Neuentwicklung einer Soft­ware (Individual­software)

Die Software-Programmierung beziehungsweise Softwareentwicklung einer massgeschneiderten Lösung erfordert tiefgreifendes Know-how, das in kleineren KMU häufig nicht vorhanden ist. In anderen Unternehmen wiederum ist das IT-Team zu klein; ihnen fehlt intern die Kapazität, um grössere Projekte anzugehen. In solchen Fällen lohnt sich eine externe Softwareentwicklung. Der Software-Dienstleister übernimmt die komplette Neuentwicklung und arbeitet dabei mit modernen Tools und spezialisierten Teams für die Konzeption, das Design und die Softwareentwicklung. Erfahrene Entwickler und Entwicklerinnen sind in der Lage, die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens gezielt umzusetzen. Ihr KMU kann so intern Ressourcen sparen und sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren.

Softwareerweiterung / Weiterentwicklung einer beste­henden Software

Externe Entwicklerinnen und Software-Dienstleister bringen einen Blick von aussen auf Ihre bestehende Softwarelösung. Sie analysieren die aktuelle Software und machen Verbesserungsvorschläge, um sie beispielsweise zu modernisieren oder benutzerfreundlicher zu machen. Sind Sie mit den Vorschlägen einverstanden, setzen sie diese um. Aber auch wenn Sie bereits konkrete Wünsche für die Weiterentwicklung Ihrer Software haben, können Sie externe Entwicklerinnen oder Entwickler mit der Softwareerweiterung beauftragen.

Integration oder Aus­bau einer Standard­software

Die Integration oder der Ausbau von Standardsoftware wie CRM- oder ERP-Systemen sind oft komplex und erfordern Fachwissen. Fehlt intern das Know-how, empfiehlt es sich deshalb, mit externen Softwareentwicklern oder -entwicklerinnen zusammenzuarbeiten. KMU können dadurch Zeit sparen und das Risiko von Fehlern minimieren.

Gut zu wissenOft sind Software-Dienstleister auf bestimmte Softwareanbieter wie SAP, Microsoft Dynamics oder Salesforce spezialisiert. So unterstützen sie KMU dabei, die gewünschte Software reibungslos zu integrieren oder auszubauen.

Unterstützung bei der Imple­men­tierung

Bei der Implementierung einer neuen Software gilt es einiges zu beachten: Die Integration muss gut durchdacht und geplant sein; die Mitarbeitenden müssen entsprechend geschult werden. Damit nichts vergessen geht, können sich KMU die Unterstützung von Expertinnen und Experten holen. Diese begleiten das Unternehmen bei der Einführung der Software, übernehmen die Planung und die technischen Anpassungen und schulen die Mitarbeitenden, damit sich diese in der neuen Software möglichst rasch zurechtfinden.

Wartung einer beste­henden Soft­ware

Die Wartung einer Software umfasst Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen sowie die kontinuierliche Optimierung der Software. Sie ist unabdingbar, um die Laufzeit und Verfügbarkeit einer Software zu verlängern. Da auch die Wartung technisches Wissen erfordert, kann es sich auch hier lohnen, einen Software-Dienstleister beizuziehen. Unternehmen sparen so nicht nur Zeit, sondern können zudem Systemausfälle reduzieren und ihre IT-Sicherheit erhöhen.

So wählen Sie den passenden Softwareentwickler

Möchten Sie Ihre Software­ entwickeln lassen, so hilft Ihnen diese Check­liste bei der Wahl des Software-Dienstleisters: Der passende Soft­ware­ent­wickler, die passende Soft­ware­ent­wicklerin...

  • kann Sie ausführlich dazu beraten, ob Sie mit einer Standard­soft­ware aus­kommen oder eine indi­vi­duelle Software-Programmierung benötigen.
  • verfügt über das Ent­wicklungs-Know-how, das für Ihre Soft­ware benötigt wird (zum Bei­spiel Schnitt­stellen­pro­grammierung, App-Entwicklung, Ent­wick­lung indivi­dueller Business-Software).
  • bringt neben Technologie-Know-how auch Er­fah­rung in Ihrer Branche mit und ver­fügt über ent­sprechende Referenzen.
  • arbeitet gemäss heutigem Standard nach der agilen Vorgehensweise.
  • hat die richtige Firmen­grösse, die mit der Grösse und Auf­wand Ihres Soft­ware­projekts über­ein­stimmt.
Gut zu wissenMehr Informationen zur agilen Vorgehensweise sowie zu weiteren Methoden finden Sie auf unserer Seite «Agile Softwareentwicklung & weitere Entwicklungsmethoden ».

Gefragtes Know-how bei der Softwareentwicklung

Je nach Bereich, in dem Sie bei der Softwareentwicklung Unterstützung benötigen, ist ver­schie­denes Know-how gefragt. Beim Check, ob die gesuchte Software­firma für Ihre An­for­de­rungen geeignet ist, hilft diese Zusammen­stellung:

Schnittstellen­pro­gram­mierung

Die Entwicklung von Schnitt­stellen zwischen zwei Software­produkten kann sehr komplex sein. Die Anforderungen hängen haupt­sächlich von den zu ver­bindenden Soft­warepro­dukten ab. Hier werden vor allem Fähig­keiten und Kennt­nisse in der API-Pro­grammierung, WebServices wie REST, JSON oder SOAP, den ent­sprechenden Programmier­spra­chen und Daten­strukturen benötigt.

Entwickler für Web­applika­tionen

Webapplikationen  werden in der Regel von speziali­sierten Web­ent­wick­lerinnen und Web­ent­wicklern erstellt. Man spricht hier auch von Front­end, Back­end oder Full-Stack-Entwick­lerinnen und -Ent­wick­lern, je nachdem welche Bereiche oder Teil­bereiche einer Ent­wicklung aus­gelagert werden. Hier werden neben den Kennt­nissen in Web­techno­logien, Frame­works, Daten­banken und Web­pro­gram­mierung häufig auch Skills im Projekt­manage­ment benötigt. Häufig vor­kommende Web­techno­logien sind HTML, PHP, Java, Java­Script, XML, SQL, Python, Cloud Computing  und viele mehr.

App-Entwicklung

Das Erstellen einer mobilen App  erfordert ähnliches Know-how wie für die Pro­grammierung einer Web­appli­kation. Hinzu kommt aber das Know-how über mobile Betriebs­systeme wie Android oder iOS oder Hardware-spezifischen Funktiona­li­täten wie Blue­tooth oder NFC. Wenn der Auftrag­geber oder die Auftrag­geberin keine Erfahrung mit Mobile-App-Ent­wick­lungen hat, werden zusätz­lich gute kon­zep­tio­nelle Fähig­keiten im Bereich von Soft­ware­archi­tektur und Konzeption benötigt.

Aufnahme einer Softwareentwicklung mit Quellcode
Von Grund auf eine neue Software zu entwickeln, erfordert technisches Verständnis, das nicht immer intern vorhanden ist. In solchen Fällen lohnt es sich, die Softwareentwicklung an eine Softwarefirma auszulagern.


Hardwarenahe Gerätepro­grammierung

Bei einer hardwarenahen Programmierung sind vor allem Kennt­nisse in den spezi­fischen hard­ware­nahen Programmier­sprachen und im Zeit­alter des Internet-of-Things  auch Über­tragungs­techno­logien und Schnitt­stellen wie Blue­tooth oder NFC gefragt. Know-how in der ent­sprechenden Branche kann von Vor­teil sein.

Business-Soft­ware-Entwicklung

Zu den aufwendigsten Software­ent­wick­lungen für KMU gehört die Erstellung einer umfassenden, indivi­duellen Business-Software . Ein Anbieter, der eine solche Software imple­men­tiert, benötigt Kompe­ten­zen in der Business-Analyse, im Projekt­manage­ment, in der Konzep­tion und in der Software­archi­tektur. Eben­falls ist Branchen-Know-how not­wendig, je mehr, desto besser. Für die Aus­führung werden natürlich auch Programmier­kennt­nisse benötigt.

Gut zu wissenBei Gryps können Sie kostenlos und unverbindlich Offerten von Anbietern anfordern, die Ihren Anforderungen entsprechen. Füllen Sie dazu den Fragebogen aus.

Kosten

Die Kosten für eine Softwareentwicklung in der Schweiz fallen ganz unter­schiedlich aus, abhängig von der Ab­rechnungs­art. Ver­rechnet wird primär nach tat­säch­lichem Auf­wand (Time & Material), nach Fix­preis oder nach Auf­wand bis zu einem bestimmten Maximal­betrag. Der benötigte Auf­wand hängt unter anderem vom Um­fang, von den Funk­tiona­li­täten und dem ver­fügbaren Zeit­rahmen ab. Zudem können Kosten für die spätere War­tung anfallen.

Die ungefähren Kostenerwartungen für 240 Stunden Soft­ware­ent­wick­lung mit Python & SQL beginnen bei 29'100 bis 41'500 Franken, mit einem Durchschnitt von 36'800 Franken. Dies ent­spricht einem durch­schnitt­lichen Stunden­satz von 160 Franken.

Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:

  • Cloudbasierte Softwareentwicklung mit Python und SQL (am Beispiel einer Lagerlogistik-Lösung)
  • Use Cases und Software-Architektur sind bereits grob definiert
  • Aufwand: ca. 80 Stunden pro Monat (über 3 Monate)
  • Total: 240 Stunden

Mehr Informationen zu den Preisen finden Sie auf unserer Kostenseite .

Massgeschneiderte Lösungen

Im Vorfeld eines Software­projekts stellt sich häufig die Frage, ob eine Stan­dard­software aus­reicht oder eine Individualsoftware benötigt wird. Mit einer Stan­dard­software ist ein fer­tiges Software­produkt gemeint, während eine Individual­software auf Ihre Bedürf­nisse mass­ge­schneidert wird.

Auf unserer Seite für Individualsoftware finden Sie Leit­fragen, die Ihnen helfen zu evaluieren, ob Sie eine mass­geschneiderte Lösung benötigen oder eine Stan­dard­software ausreicht. Zudem finden Sie die Vorteile einer massgeschneiderten Lösung sowie deren Vorteile.

Belieb­teste und meistgenutzte Pro­gram­mier­sprachen

Zu den weltweit beliebtesten Pro­grammier­sprachen zählen Python, C++, Java, C, C#, JavaScript, Visual Basic, Go, Fortran und Delphi/Object Pascal (Stand: Oktober 2024, Quelle: TIOBE Programming Community Index). In der Schweiz häufig genutzte Sprachen sind HTML, SQL, CSS, Shellskripts (etwa bash, batch, PowerShell), JavaScript, Java, TypeScript, Python, C# und PHP (Stand: 2023, Quelle: Swiss Developer Survey 2023).

Kundenbewertung aus 14 Jahren Gryps

4.6 von 5
Bewertungen lesen

Firmenverzeichnis

Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'900 Einträgen.

Fakten und Zahlen zu Gryps

  • 50'000 KMU-Kunden
  • 4'900 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
  • 110 Produkte und Dienstleistungen
  • 14 Jahre Markterfahrung

Häufig gestellte Fragen

  • Time & Material: Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand
  • Fixpreis: Abrechnung mit fixem Betrag
  • Kostendach: nach Aufwand bis zu einem bestimmten Maximalbetrag

Softwareentwickler ist oft ein Sammelbegriff für alle Arten von Entwicklerinnen und Entwicklern. Somit wird ein App-Entwickler ebenso wie eine Webentwicklerin dazu gezählt. Es kommt also auf das vom Auftrag­geber beziehungsweise von der Auftrag­geberin definierte Projekt an, das der jeweilige Entwickler entwickelt. Ein App-Entwickler oder eine App-Entwicklerin konzentriert sich jedoch rein auf mobile Anwendungen wie Native Apps oder Web­applikationen.

Unter Front­end versteht man die Client-Seite, unter Backend die Server-Seite einer Anwendung. Die Software­entwicklerinnen und Software­entwickler unterscheiden sich also in ihren Rollen, Verantwort­lich­keiten und im Umfeld, in dem sie arbeiten.

Ja, es gibt Methoden, damit agile Projekte kalkulierbar bleiben und damit auch Festpreisofferten (agiler Festpreis). Beim agilen Festpreis werden nach einer initialen Projekt- und Test­phase die Kosten und der Termin definiert und mit dem Kunden oder der Kundin ein Vorgehen zur Steuerung in einem gewissen Rahmen vereinbart.

Sofern noch kein detailliert ausgearbeitetes Lastenheft inklusive Softwarearchitektur und Use Cases vorliegt, kann die Erstellung einer Festpreisofferte schnell einen Aufwand von vielen Tagen bis Wochen bedeuten. Deshalb ist im Erstgespräch zu klären, ob eine Grobschätzung als Erstinfo aus­reicht (oft kostenlos) oder ob eine fundiert aus­gearbeitete, ver­bindliche Offerte not­wendig ist.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Per E-Mail
Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung