Gastro Kaffeemaschinen

Eine Gastro Kaffeemaschine muss den hohen Ansprüchen in Restaurants, Hotels, Raststätten und Selbstbedienungsrestaurants gerecht werden.
Die KMU Einkaufsexperten von GRYPS arbeiten mit über 50 qualifizierten Kaffeemaschinen Herstellern und Anbietern für die Gastronomie in der Schweiz zusammen. So finden wir für Sie einfach und schnell die passenden Anbieter. Dabei achten wir sowohl auf regionale wie auch auf produktspezifische Bedürfnisse.
Kostenlos 3 Offerten für Kaffeemaschinen erhalten
gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig,
einfach und kostenlos

Weitere Infos zu unserem Service
Gastro Kaffeemaschinen für Hotels, Bars & Restaurants
In der Gastronomie sind professionelle Kaffeemaschinen in Form von Halbautomaten, auch Kolbenkaffeemaschine bzw. Siebträgermaschine genannt, oder Vollautomaten zu finden.
Bei der Auswahl für eine Gastronomie Kaffeemaschine sind diese Aspekte besonders wichtig:
- Wie viele Tassen Kaffee werden pro Tag benötigt?
- Welche Zubereitungszeit pro Kaffee ist erforderlich?
- Wie viele Kaffees sollen gleichzeitig zubereitet werden? (Anzahl Ausläufe)
- Welche Kaffeespezialitäten sollen in Ihrem Angebot sein? (Espresso, Macchiato etc.)
- Auf welchem Preislevel soll der Kaffee pro Tasse verkauft werden?
- Ist eher ein Vollautomat oder eine Siebträgermaschine geeignet?
- Bevorzugen Sie einen direkten Wasseranschluss oder einen Tank?
- Ist die Wartung / Operating der Maschine intern oder extern vorgesehen?
Gastro Kaffeemaschinen sind variabel konfigurierbar, beispielsweise in Bezug auf die Anzahl Kaffeemühlen, Bohnenbehälter, Tassenwärmer etc. Je nach Kaffeemaschinen Modell bedarf es für die kompetente Bedienung einer Schulung des Personals oder einen Barista, welcher mit solchen Maschinen perfekte Kaffees zubereiten kann.
Gastro Kaffeehalbautomat bzw. Siebträgermaschine
Stärken:
- Alle Espressospezialitäten
- Schnell zubereitet
- Niedrige Unterhaltskosten
- Einfache & robuste Bauart
Zu beachten:
- Personal muss geschult werden
- Kaffeemühle separat erforderlich
- Schritte des Kaffeezubereitungsprozesses müssen manuell gemacht werden
Gastro Kaffeevollautomat
Stärken:
- Einfach bedienbar
- Qualität bleibt konstant
Zu beachten:
- Reinigungsaufwand erhöht
bei Milchgetränken - Komplexe Bauart
Gastro Kapselmaschine
Stärken:
- Einfach bedienbar
- Qualität bleibt konstant
- Geringe Anschaffungskosten
- Niedrige Unterhaltskosten
Zu beachten:
- Auswahl der Sorten begrenzt
- Höhere Kaffeekosten
Kaffee Zubereitung mit Gastronomie Kaffeemaschinen
Die Gastrogeräte funktionieren in der Regel nach diesem Verfahren:
- Einzeltassen-Frischbrühung: Im Mahlwerk werden Kaffeebohnen frisch gemahlen (auch Pulver- oder Instant Coffee möglich).
- Die Brüheinheit brüht unter Druck das Kaffeepulver mit heissem Wasser auf.
- Ist ein Milchaufschäumer integriert, kann dieser frische Milch erhitzen, aufschäumen und dem Kaffee hinzugegeben weden.
- Gewisse Modelle verfügen über ein Dampfmodul (Cappuccinatore), mit dem die Milch manuell heiss aufgeschäumt werden kann.
Gastronomie Kaffeemaschine konfigurieren
Ein Gastronomie Kaffeeautomat ist meist sehr variabel konfigurierbar. Zu den Optionen gehören unter anderem:
- Grösse und Anzahl der Bohnenbehälter
- Produktauswahl (Espresso, Milchkaffee, ...)
- Milchsystem (Pulver- oder Frischmilch, integriert oder extern)
- Anzahl der Mühlen
- Art und Anzahl Ausläufe
- Füllprodukte
- Schnittstellen (Anbindung an Kassensystem, Schankanlage, ...)
Was kostet eine Gastro Kaffeemaschine?
Die Kosten für eine Gastronomie Kaffeemaschine hängen vor allem vom Modell ab. Eine Siebträgermaschine mit den genannten Anforderungen bewegt sich ungefähr in diesem Preisrahmen:
Im Preis eingerechnet sind Anschaffungskosten (Kauf) und Installationskosten.
Hinzu kommen durchschnittlich 1'350 CHF/Jahr für Wartungs- und Servicearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter Preise.
Gastro Kaffeemaschine mieten
Die Wartung und die Instandhaltung sind in den meisten Mietverträgen für Gastronomie Kaffeemaschinen enthalten. Deshalb hilft die Miete, den Überblick über die Kosten zu behalten. Des Weiteren bleibt die Kaffeemaschine während der Mietdauer im Besitz des Anbieters, was bedeutet, dass dieser für Schäden an der Maschine aufkommen muss. Im Gegensatz zum Leasing ist eine Miete auch nur für wenige Tage möglich. Jedoch besteht nach Ablauf der Mietdauer normalerweise keine Kaufmöglichkeit. Der Mietpreis bei Gastro Kaffeemaschinen hängt von diesen Faktoren ab:
- Grösse
- Qualität
- Geschwindigkeit
- Funktionsumfang
- Mietdauer
Die Kaffeemaschinen-Vermieter handeln mit der Kundschaft jeweils ein individuelles Angebot aus. Deshalb können die Preise stark variieren. Zudem kann sich der Mietpreis auch innerhalb der Mietdauer ändern.
Kosten für Service und Verbrauchsmaterial
Zusätzlich kommen für den Kauf, die Miete oder das Leasing eines Vollautomaten oder einer Siebträgermaschine Kosten für Verbrauchsmaterial und Serviceleistungen hinzu. Die jährlichen Kosten dafür starten bei ca. 800 CHF pro Jahr (50-70 Tassen) und steigen mit der Anzahl Tassen pro Tag. So muss man bei einer Gastro Kaffeemaschine, welche mehr als 150 Tassen pro Tag produziert mit Kosten ab ca. 1’600 CHF pro Jahr für Service und Verbrauchsmaterial rechnen. Bei solch einer hohen Auslastung kann sich auch ein Operatingvertrag lohnen.
Operatingverträge für Gastro Kaffeemaschinen
Bei einem Operating für Gastronomie Kaffeemaschinen übernimmt der Anbieter oder ein Serviceunternehmen alle oder einen Teil der anfallenden Tätigkeiten rund um den Kaffeeautomaten inkl. der Kaffeelieferung. Je nach Bedürfnis des Kunden ist Teil- oder Volloperating im Rahmen eines Servicevertrags für die Gastro Kaffeemaschinen möglich.
Weitere Informationen für Kaffeemaschinen für den Bürogebrauch.
Volloperating bei Kaffeemaschinen für die Gastro
Gastronomen entscheiden sich meist für die Volloperatingvariante, da es die angenehmste, wenn auch teuerste Form ist, eine Kaffeemaschine zu betreiben. Hier stellt der Operator (Anbieter) den Kaffeeautomat auf seine Kosten auf und übernimmt den gesamten Service während der Vertragslaufzeit.
Diese Leistungen sind im Automatenservice enthalten:
- Aufstellung und Reinigung des Automaten
- Füllservice
- Technischer Service und Reparatur
- Kassenabrechnung
- Anschaffungskosten fallen beim Operator an
- Einhalten der Lebensmittelhygieneverordnung erfolgt durch den Operator
Teiloperating bei Gastronomie Kaffeemaschinen
Teiloperating funktioniert ähnlich wie Volloperating, jedoch ist das Leistungsspektrum begrenzt. Wählt man die Teiloperatingvariante, stellt der Operator den Kaffeeautomaten auf seine Kosten auf, liefert die Füllprodukte und übernimmt die Reparatur und den technischen Service. Das Nachfüllen der Füllprodukte übernimmt der Kunde.
Vorteile von Teiloperating:
- Alternative und preiswerte Lösung zum Volloperating
- Keine Investition in den Vending- oder Kaffeeautomaten
- Kosten werden durch selbstständiges Befüllen des Automaten gespart
- Die Lebensmittelhygieneverordnung muss vom Kunde beachtet werden
Die bei GRYPS registrierten Partner haben Geräte aller in der Schweiz verbreiteten Hersteller von professionellen Kaffeemaschinen im Angebot, wie Franke, Jura oder Schaerer.
Häufige Fragen zu Gastrokaffeemaschinen
Wie hoch sind die Kosten für eine Gastrokaffeemaschine?
Kaffeemaschinen für den professionellen Einsatz in der Gastronomie sind deutlich kostspieliger als gewöhnliche Haushaltsmaschinen, da sie eine höhere Leistung eher aufgrund des höheren Bedarfs erbringen müssen. Dennoch gibt es auch hier grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen und Leistungskategorien. Kosten für Gastronomie Kaffeemaschinen beginnen bei ca. 5’000 CHF und liegen im Schnitt (für Halbautomaten) bei ca. 10’000 CHF oder mehr. Dabei sind jedoch im Preisvergleich auch die Kosten pro Tasse Kaffee zu beachten. So können die Anschaffungskosten für einen Kaffeeautomaten zwar gering sein, die Kosten pro Kaffee dann aber bedeutend höher.
Für wen lohnt es sich, einen Gastro Kaffeemaschine Vollautomaten zu mieten oder zu leasen?
Für saisonale Gastrobetriebe oder Restaurants welche nur für einen kurzen Zeitraum eine Kaffeemaschine benötigen, macht es Sinn, die Miete oder das Leasing einer Gastronomie Kaffeemaschine in Betracht zu ziehen. Abgesehen davon, dass die hohen Anschaffungskosten wegfallen, sind meist Wartung und Reparatur im Mietpreis inbegriffen, was einen zusätzlichen Mehrwert darstellt. Ein Beispiel: Eine Kaffeemaschine für 50-70 Tassen pro Tag kann ab ca. 150 CHF / Woche gemietet oder ab ca. 120 CHF / Monat geleast werden.
Was beinhalten Operating-Verträge von Kaffeeautomaten?
Beim Operating wird zwischen Voll- und Teiloperating unterschieden. Entscheidet man sich für eine Kaffeemaschine im Volloperating, kümmert sich der Anbieter um alles: Die Maschine wird dem Kunden zur Verfügung gestellt und Gerätelieferung und Montage, Einführung und Schulung, Lieferung der Füllprodukte, Befüllung, Reinigung, Abrechnung sowie der technische Service werden allesamt vom Anbieter übernommen. Sämtliche Kosten werden über den Getränkepreis abgerechnet. Es entstehen dem Kunden also keinerlei Investitions-, Service- oder Personalkosten.
Beim günstigeren Teiloperating übernimmt der Kunde einige Aufgaben wie Befüllung, Reinigung oder Abrechnung, da sie meist nicht Teil des Leistungsumfangs sind.
Welche Gastro Kaffeemaschine lohnt sich für Ihren Betrieb; Halbautomat, Vollautomat oder Kapselmaschine?
Die Anschaffung einer Kaffeemaschine in der Gastronomie hängt von Faktoren ab wie z.B. den benötigten Leistungen oder der Kapazität bei hoher Auslastung. Beliebt sind Halbautomaten, Vollautomaten und Kapselmaschinen. Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich neben dem Preis pro Tasse auch in der Bedienung und den Unterhaltskosten.
Weiter zur detaillierten Auswahlhilfe für Kaffeemaschinen.
Bewertungen für Gryps