IT-Service-Management – Anbieter finden und vergleichen

Suchen Sie eine ITSM-Lösung für Ihr Unternehmen, so finden Sie über unseren Fragebogen bis zu drei passende Anbieter, sei es für die Beratung, Planung, Implementierung oder für den Wechsel einer ITSM-Lösung.
Mit unseren hilfreichen Tipps und Auswahlkriterien unterstützen wir Sie gerne bei Ihrem Evaluierungs- und Beschaffungsprozess.
Unsere KMU-Expertinnen und -Experten von GRYPS kennen den Schweizer Markt und arbeiten mit über 350 von uns qualifizierten IT-Spezialistinnen und -Spezialisten in der Schweiz zusammen.
Kostenlos 3 Offerten für ITSM Lösungen erhalten
gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig,
einfach und kostenlos

Weitere Infos zu unserem Service
ITSM – Das Wichtigste im Überblick
- ITSM umfasst die Aktivitäten und Methoden rund um die Planung, Entwicklung, Verwaltung, Implementierung und allgemeine Verbesserung von IT-Services.
- Das Ziel von ITSM ist es, alle Workflows und Geschäftsprozesse eines Unternehmens durch den Einsatz von IT-Services zu vereinfachen und optimieren, um die gesamte Business-Organisation effizient zu halten.
Wie finde ich die passende ITSM Lösung?
Um die passende IT-Service-Management (ITSM) Lösung für Ihr Unternehmen zu finden, müssen Sie zunächst die Grundbedürfnisse Ihres Unternehmens abklären. Dabei können diese Fragen helfen:
- Welche Prozesse sollen unterstützt werden?
- Wie kann der IT-Service in Ihrem Unternehmen effizienter gestaltet werden?
- Wie viele Personen müssen auf die ITSM Software zugreifen können?
- Wie sollen die Supportanforderungsprozesse im Idealfall aussehen und welche Problemlösungen sind erforderlich?
- Werden bestimmte Schnittstellen benötigt?
Kosten einer ITSM Lösung
Die Kosten für eine ITSM Lösung hängen von der Anzahl Module, User und etwaigen massgeschneiderten Lösungen ab. Aus diesem Grund lässt sich die Frage nach den durchschnittlichen Kosten pauschal nicht beantworten. Es kann jedoch grob festgehalten werden, dass die Preise für eine ITSM Lösung mit den wichtigsten Funktionen für einen User bei ca. 120 CHF pro Jahr beginnen.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Kostenseite.
Tipps der KMU Expertinnen und Experten von GRYPS
- Die Entscheidung für eine ITSM Software sollte erst nach einer gründlichen Evaluation zusammen mit einem Experten oder einer Expertin getroffen werden. Sollten sie keinen internen ITSM Spezialisten oder Spezialistin haben, empfehlen wir die Konsultation mehrerer ITSM Anbieter. Mit ihrem Know-how unterstützen diese Sie bei der Analyse und Optimierung bestehender Geschäftsprozesse, der Schulung von Mitarbeitenden oder beraten Sie bezüglich der Optimierung bestehender oder der Einführung neuer digitaler Lösungen.
- Es empfiehlt sich, bereits bei der Neugründung oder kurz danach eine ITSM Lösung einzuführen. Sollte sich ein Unternehmen ohne ITSM Tool rasch vergrössern, kann das Wachstum schnell zeitaufwändig und kostenintensiv werden. Der Grund dafür sind fehlende Strukturen und Prozesse. So verschlingen neue Projekte oder Betriebsstörungen enorme Ressourcen und bringen damit grosse Unsicherheiten in jeder Projektphase mit sich.
- Fokussieren Sie sich stets auf die wichtigsten Prozesse. Durch selektives Einführen bestimmter Prozesse vermeiden Sie es, den Überblick zu verlieren. Zudem verkürzt sich dadurch der Implementierungsprozess.
Vorteile des IT-Service-Managements
Ein modernes Geschäft muss nicht nur ständig optimiert, sondern auch automatisiert werden, damit die IT-Services alle Anforderungen der Kundinnen und Kunden abdecken können. Fast jedes Produkt basiert heute auf Technologiedienstleistungen. Und weil die Digitalisierung immer wichtiger wird, ist es von Bedeutung, die Dienstleistungen bestmöglich zu steuern und weiterzuentwickeln. ITSM gibt eine Struktur vor für Denk- und Arbeitsprozesse, welche die IT-Abteilung eines Unternehmens betreffen. Mithilfe dieser Struktur werden notwendige Massnahmen in einer logischen und leicht verständlichen Form aufbereitet. Bei jedem neuen Projekt oder Fall wird auf erfolgreiche Lösungen aus früheren Projekten oder Fällen zurückgegriffen. Mit dem richtigen ITSM System für Ihr Unternehmen können Sie somit langfristig von diesen Vorteilen profitieren:
- Kostenoptimierte IT Prozesse
- Effizienter IT-Service durch reibungslose Vernetzung und Übersicht aller Ressourcen
- Günstigerer Ausbau und Erhalt der IT-Infrastruktur
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- Schnelle Erkennung von potenziellen Problemen (durch dokumentiertes ITSM)
- Erstellen eigener Analysen und Reports
- Vollkommene Transparenz und Reduktion von Ausfallzeiten
ITSM Beratung
Die passende ITSM Lösung zu finden, ist eine Herausforderung und erfordert Expertise. ITSM Beraterinnen und Berater können Sie dabei unterstützen, indem sie sich mit diesen Aspekten beschäftigen:
- Analyse Ihrer Ziele und Implementierung der benötigten Anforderungen
- Beratung und Ergänzung der passenden IT-Services für Ihr Unternehmen
- Beratung zur Projektumsetzung und IT-Optimierung
- Messung und Überwachung der Leistung von IT-Services und Service Provider
- ITSM Beratung zum Management von Investitionen und Budget
- Beratung zur Strategie, Optimierung und Senkung von Kosten
- Operative strategische Kooperation zur Erleichterung des Workflows und zur Verbesserung der Effizienz
- Verbessern des Kundenerlebnisses (Integration der Bedürfnisse der Kundschaft in die Servicestrategie) und Schaffung von Mehrwert für die Kundschaft
- Beratung zur Veränderung der Organisationskultur, um die Effizienz zu steigern
- Management von Fähigkeiten, Ressourcen und Risiken zur effektiven Serviceerbringung
Welche Prozesse unterstützt ITSM?
Die gängigsten Prozesse, die ITSM unterstützt, sind:
Change- und Release Management
Darin werden alle Service- und Prozessänderungen in einer Organisation erfasst und verwaltet. Dazu gehören auch Approval-Prozesse, die meist durch Workflows unterstützt werden.
Asset- und Configuration Management
Im Asset Management werden Hardware und Software Inventare übersichtlich getrackt, aktualisiert und zugewiesen. Meist geschieht dies in Kombination mit dem Configuration Management. Letzteres stellt die Verknüpfungen von Assets mit Problemen, Änderungen und Störungen dar, um kritische Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Incident Management
Beim Incident Management geht es um das Handling von ungeplanten Unterbrechungen oder Störungen (Incidents) des Services oder Programms. Incidents werden getrackt, priorisiert und alle Aktivitäten bis zu deren Behebung dokumentiert.
Problem Management
Aus aufgetretenen oder potenziellen Störungen werden deren Ursachen ermittelt. Diese Ursachen werden als Probleme bezeichnet, die gelöst bzw. behoben werden, um künftige Störungen des IT-Systems zu vermeiden. Ziel ist es, ein vorausschauendes Problem-Management zu betreiben, damit Störungen erst gar nicht auftreten.
IT Operations Management
IT Operations Management umfasst die Überwachung und Steuerung des IT-Services und der IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Ziel dabei ist die Sicherstellung einer zuverlässigen, effizienten und zeitgerechten Ausführung aller operativen Routineaufgaben im Unternehmen.
Funktionen einer ITSM Software
ITSM Software kann durch unterschiedliche Funktionen das ITSM im Unternehmen optimieren und erleichtern. Dazu gehören z.B.:
- Helpdesk-Tool
- Zentrales Ticketmanagement
- Selbsthilfeportale für die Enduser
- IT-Asset-Management
- Lizenzverwaltung
ITSM Frameworks
Frameworks für das IT-Service-Management definieren mittels Best Practice empfohlene Strukturen und Vorgehensweisen in Bezug auf das ITSM. Personen können sich für diese Frameworks zertifizieren lassen und so das Wissen über die Organisation von ITSM Systemen in das Unternehmen mitnehmen. Es gibt verschiedene Frameworks, wobei alle eigene Schwerpunkte legen sowie Vor- sowie Nachteile mit sich bringen. Es gibt also kein „bestes“ Framework. Es empfiehlt sich, das passende Framework für Ihr Unternehmen mithilfe eines Experten oder einer Expertin in diesem Bereich zu finden. Die bekanntesten sechs Frameworks sind:
- ITIL
- COBIT
- Six Sigma
- Microsoft Operations Framework
- ISO 20000
- TOGAF
On-Premise vs. Cloud ITSM Lösung
On-Premise ITSM Lösungen werden direkt auf dem Server im Unternehmen installiert. Diese Variante wird häufig gewählt, wenn erhöhte Datensicherheit gefordert wird (z.B. bei Banken oder Behörden). Die Nachteile bei On-Premise Lösungen sind die höheren Kosten durch die Implementierung auf einem neuen Server und die erschwerte sowie teure Wartung.
Cloud ITSM Lösungen werden auf den Servern des Anbieters eingerichtet und per Internetzugriff den Unternehmen zur Verfügung gestellt. Diese Variante ist die gängigste, weil sie komfortabler in der Wartung ist und keinen hohen einmaligen Investitionsbedarf benötigt. Die bestehende ITSM Lösung in der Cloud kann jederzeit erweitert werden, wenn das Unternehmen wächst oder mehr Mitarbeitende einen Zugriff benötigen. Die Datensicherheit ist für die meisten Anforderungen genügend, sofern keine hochsensiblen Daten verarbeitet werden.
ITSM bei der Unternehmensgründung
Eine IT-Service-Management-Software sollte je nach Branche bereits bei der Gründung eines Unternehmens oder zumindest kurz darauf eingeführt und laufend an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden.
Dieser Ansatz ermöglicht organisierte IT-Prozesse bei einer schnellen Steigerung der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. KMU können sich auf eine unerwartet hohe Nachfrage vorbereiten und so ihr Wachstumspotenzial voll ausschöpfen, indem sie mithilfe des ITSM die nötige IT-Infrastruktur und -Prozesse in kürzester Zeit kostengünstig und effizient organisieren können.
Hat ein Unternehmen noch keine ITSM Lösung, entstehen hingegen schnell mehr Kosten und Aufwand. Der fehlende Überblick durch mangelnde ITSM wird bei der Gründung eines Unternehmens häufig vernachlässigt, da die Organisation des Unternehmens noch schlank ist und die IT noch nicht stark gefordert wird. Die Folgen davon werden meist erst zu einem ungünstigen Zeitpunkt sichtbar und stellen Hindernisse für das Ausschöpfen des Wachstumspotenzials eines Unternehmens dar.
ITSM Implementierung richtig planen
Die optimale Einführung der ITSM Lösung bedarf einer umfangreichen Planung. Alle Unternehmensprozesse, die mit der IT Abteilung im Zusammenhang stehen, müssen vor der Implementierung einer ITSM Lösung bewertet werden. Jede Abteilung muss diesbezüglich ihre Wünsche, Probleme und Anforderungen im Zusammenhang mit der IT formulieren und an die IT-Abteilung oder den IT-Partner bzw. die IT-Partnerin weiterleiten. Die Anforderungen werden von der IT in Form von Aktivitäten mit klar vorgegebenen Abläufen und für die ITSM Software verständlich aufbereitet und dokumentiert. Diese Abläufe werden anschliessend in Fachbereiche kategorisiert. Für jeden Fachbereich wird eine verantwortliche Stelle definiert.
Die Planung wurde hier nur grob umschrieben. Die Unterstützung einer Fachperson hilft, Zeit und Kosten bei der Implementierung eines ITSM Systems zu sparen sowie Fehler zu vermeiden. Unsere KMU Expertinnen und Experten helfen Ihnen gerne, bis zu drei passende Beraterinnen oder Anbieter für Ihr ITSM Projekt zu finden.
Etablierte ITSM Tools auf dem Schweizer Markt
Im IT-Service-Management konnten sich über alle Unternehmensgrössen hinweg unter anderem diese zwei Tools besonders erfolgreich positionieren:
- Jira Software
- ServiceNow
Beide Produkte werden stets an aktuelle Kundenbedürfnisse angepasst und weiterentwickelt. Für kleinere Unternehmen eignet sich Jira sehr gut, da ein niederschwelliger Einstieg möglich ist. Bei Jira stehen vor allem die Bereiche Incident- und Problem Management im Vordergrund. Dabei lässt sich die Software ohne Weiteres mit dem Wachstum des Unternehmens skalieren. Wer aber auf der Suche ist nach einer kompletten Software für grosse Entwicklungsteams mit noch mehr Facetten, der wird eher mit ServiceNow arbeiten wollen. Neben diesen beiden Produkten gibt es viele weitere spannende Anbieter auf dem Markt, die je nach Anforderungen vielleicht sogar besser geeignet sind.
Häufige Fragen zum Thema ITSM
Wie viel kostet eine ITSM Lösung?
ITSM Lösungen sind meist Cloud-basiert und unterliegen daher einer monatlichen oder jährlichen Nutzungslizenz. Die Preisspanne beginnt bei ca. 120 CHF pro User im Jahr. Für weitere Informationen zur Preisgestaltung besuchen Sie unsere Seite zu den ITSM Kosten.
- Die Nutzung von technischen Hilfsmitteln im Arbeitsalltag wird immer wichtiger.
- Die digitale Geschäftsumgebung wird umfangreicher und / oder komplexer.
- Digitale Lösungen wurden für das Unternehmen massgeschneidert / angepasst.
- Klassische Werkzeuge werden durch automatisierte Maschinen ersetzt.
Durch die genannten Punkte erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Betriebsstörungen auftreten. Je häufiger diese in einem Betrieb vorkommen und je abhängiger das Unternehmenswachstum vom Einsatz technologischer Hilfsmittel ist, umso eher lohnt sich der Einsatz einer ITSM Lösung. Mit einer ITSM Lösung werden Zeit und Kosten gespart, sowohl beim IT-Service als auch beim Implementieren neuer Technologien.
Bereits bei der Vorbereitung sollte Ihnen eine Fachperson beratend zur Seite stehen, um einen reibungslosen und effizienten Ablauf zu gewährleisten. Unsere unabhängigen Expertinnen und Experten von GRYPS helfen Ihnen gerne, kostenlos passende Anbieter für Ihre Anforderungen zu finden. Füllen Sie dazu den Fragebogen auf unserer Seite aus.
Welcher ITSM Kurs der richtige für Sie und Ihre Mitarbeitenden ist, wird am besten mit einem Experten oder einer Expertin zusammen evaluiert.
GRYPS – Die unabhängigen Expertinnen und Experten für ITSM
Seit über 10 Jahren setzen wir uns engagiert und persönlich dafür ein, für KMU die passenden Anbieter zu finden. Durch die täglichen Erfahrungen mit den KMU Suchanfragen für ITSM, kennen wir die Bedürfnisse sehr gut. Unser Ziel ist es, die Einführung oder den Wechsel einer ITSM Lösung für Sie so einfach wie möglich zu gestalten. Geben Sie uns Ihre Kriterien via Fragebogen an und wir finden für Sie aus über 350 von uns qualifizierten IT-Spezialistinnen und -Spezialisten die drei passenden.
KMU Support: +41 55 211 05 30 oder support[at]gryps.ch
Bewertungen für Gryps